Firmenausflüge sind längst mehr als nur ein geselliges Beisammensein außerhalb des Büros. Sie stärken den Zusammenhalt, fördern die Kommunikation und schaffen unvergessliche Erinnerungen – insbesondere dann, wenn sie abwechslungsreich und gut organisiert sind.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie ein Teamevent bestmöglich organisieren und welche Firmenausflug Ideen Ihre Mitarbeitenden begeistern könnten. Ob aktiv, kreativ oder genussvoll, hier finden Sie Inspirationen für jeden Typ und jede Jahreszeit.
Teams profitieren von einer bewussten Unterbrechung ihres routinierten Arbeitsalltags. Gerade in diesen Zeiten sammeln sie neue Impulse und stärken ihren Zusammenhalt. Doch warum entfaltet gerade das gemeinsame Erleben in ungezwungener Atmosphäre eine so belebende Wirkung auf das sonst so professionelle Miteinander?
Zum einen eröffnen Firmenausflüge neue Perspektiven und erlauben frische Denkweisen. Wenn sich Kolleg:innen abseits des gewohnten Arbeitsumfeldes begegnen, werden rollenbedingte Hemmungen und Blockaden gelöst. Im Vordergrund steht plötzlich das persönliche Kennenlernen, bei dem sich meist unerwartete Gemeinsamkeiten offenbaren oder unentdeckte Qualitäten zeigen lassen.
Hinzu kommt, dass das Lösen gemeinsamer Aufgaben und Challenges zusammenschweißt – sei es beim Floßbau oder im Escape-Room. Beflügelt von neuer Kreativität und einem Gefühl der Ungezwungenheit festigen Firmenausflüge das Wir-Gefühl und steigern die Motivation.
Wo im Arbeitsalltag wenig Raum für Austausch bleibt, entstehen hier neue Gesprächsanlässe, die das Betriebsklima nachhaltig verbessern. Und gerade in ungewohnten Situationen lässt sich eine bewusste und faire Kommunikation gut üben: Wer gelernt hat, Konflikte zügig zu lösen und sich mit Vertrauen zu unterstützen, wird diese Stärken auch im Büroalltag einsetzen. Deshalb wirkt ein Firmenausflug weit über den reinen Spaßfaktor hinaus und bringt das eigene Team nachhaltig zusammen – und dadurch langfristig nach vorne.
Stärken Sie Ihr Team bei einem Betriebsausflug mit mehr Sicherheit: Erfahren Sie hier alles rund um die Fürsorgepflicht.
Machen Sie sich Schottland zum Vorbild und lassen Sie Ihr Team in Disziplinen wie Baumstammwerfen, Tauziehen oder Gummistiefelweitwurf antreten. Diese spaßigen Wettkämpfe sind ein echter Stimmungsmacher – Lachen vorprogrammiert. Unterhaltsam und abwechslungsreich, fördern die Highland Games die Bewegung an der frischen Luft.
Das spornt nicht nur den Kampfgeist an, sondern fördert auch die eigene körperliche Fitness. Da diese Art Firmenausflug allerdings stark wetterabhängig ist, viel Platz, bzw. einen professionellen Aufbau benötigt und nicht für jede Person in gleicher Weise ausführbar ist, lohnt sich das Einholen eines Stimmungsbildes im Vorhinein. Am besten eignen sich Highland Games für mittlere bis große Teams von etwa 20 – 100 Teilnehmenden.
Wer es nicht selbst schon in der Schule ausprobiert hat, kommt hier in puncto Abenteuerlust voll auf seine Kosten: Schwimmfähige Flöße zu konstruieren kann ganz schön aufregend sein – vor allem, wenn es zum Test der Tragfähigkeit des eigenen Konstruktes im Wasser kommt.
Neben handwerklichem Geschick und einer ausgewogenen Dosis Teamgeist fördert dieses Erlebnis die gemeinsame Kreativität und das lösungsorientierte Denken in praktischer Anwendung.
Stark wetterabhängig und an eine geeignete Location mit Gewässer gebunden, müssen hier besondere Sicherheitsmaßnahmen in Betracht gezogen werden. Achten Sie z. B. darauf, dass jede Person Ihres Teams schwimmen kann. Grundsätzlich empfiehlt sich ein Floßbau-Workshop für Gruppen ab etwa 10 – 15 Personen.
Statt einer konventionellen Stadtführung gibt es bei einer GPS-Rallye viel zu entdecken. Ausgestattet mit modernen GPS-Geräten löst Ihr Team Aufgaben und Rätsel an verschiedenen Stationen und lernt dabei die Stadt aus einer völlig anderen Perspektive kennen.
Der Vorteil liegt in der Flexibilität, da dieses Konzept an fast jedem Ort durchführbar ist, und in der Förderung von Kooperation und Kommunikation. Für eine GPS-Stadtrallye empfiehlt es sich, Gruppen ab etwa 10 Personen in kleine Teams von 3 – 6 Teilnehmenden aufzuteilen.
Ein Outdoor Survival Camp verspricht Abenteuer pur: Feuer machen, Wasser filtern und ein einfaches Lager errichten wecken den Teamgeist und bringen die Teilnehmenden gemeinsam aus ihrer Komfortzone.
Der intensive Naturkontakt erdet die sonst im Büro verorteten Teammitglieder und fördert durch die ungewohnte Umgebung das empfundene Gemeinschaftsgefühl.
Neben spannenden Lernerfahrungen rund um das eigene Überleben in der Wildnis, erfordert ein solches Camp einen höheren organisatorischen Aufwand, ist wetter- und saisonabhängig und spricht nicht unbedingt jeden an. Optimal eignet sich ein Outdoor Survival Camp für Teams ab etwa 8 – 10 Personen.
Gemeinsam kochen ist eine wunderbare Möglichkeit, um teamübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Ob mediterrane Küche, asiatische Spezialitäten oder ein lokaler Kochkurs – beim gemeinsamen Zubereiten entstehen echte Genussmomente, die das Team näher rücken lassen.
Der Vorteil liegt in der entspannten Atmosphäre und dem gemeinsamen Erfolgserlebnis; außerdem kann das Thema flexibel an unterschiedliche Budgets und Vorlieben angepasst werden – selbst digital. Als ideale Teamgröße gelten hier etwa 8 – 20 Teilnehmende.
Damit alle sicher und unbeschwert mitkochen können, empfiehlt es sich allerdings, vorab zu erfragen, ob bestimmte Allergien oder Unverträglichkeiten wie etwa Nüsse, Gluten oder Laktose vorliegen. Auch vegetarische oder vegane Optionen sollten berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten Sie auch religiöse Vorschriften (zum Beispiel koscher oder halal) beachten.
Diese traditionelle Sportart erfordert Konzentration und Feingefühl. Unter Anleitung professioneller Trainer:innen lernen die Teilnehmenden, Pfeil und Bogen richtig einzusetzen. Bogenschießen stärkt das Fokussierungsvermögen und ist meist ein neues, ungewohntes Erlebnis.
Sofern Ihr Event nicht in einer Indooranlage stattfindet, ist Bogenschießen stark wetterabhängig und bedarf besonders strenger Sicherheitsregeln. Achten Sie bei der Buchung auf die Professionalität, inklusive der angebotenen Schutzausrüstung des Anbieters.
Bogenschießen lässt sich in kleineren bis mittelgroßen Gruppen von etwa 8 – 20 Personen veranstalten, damit Wartezeiten überschaubar bleiben.
Eine moderne Variante der klassischen Schnitzeljagd: Statt körperlichen Hinweisen folgt Ihr Team mit dem iPad digitalen Aufgaben, interaktiven Fotos und Videos. Der Vorteil ist die hohe Flexibilität, da sich das Konzept ganz unterschiedlich gestalten lässt und eine Vielzahl an kreativen Challenges bietet.
Auch wenn die sportliche Komponente gegenüber einer herkömmlichen Rallye hier etwas kürzer kommt, ist der Individualisierungsgrad besonders hoch. Eine iPad-Rallye eignet sich für Gruppen ab 10 Personen, die sich anschließend in Kleinteams von etwa 4 – 5 Teilnehmenden aufteilen. Das Antreten gegeneinander kann der iPad-Rallye noch etwas mehr Spannung verleihen.
Eine Draisine ist ein muskelbetriebenes Gefährt, mit dem sie gemeinsam auf Schienen die Landschaft erkunden. Dabei ist Teamwork unverzichtbar, um in die Pedale zu treten und zu steuern. Außergewöhnlich im Charakter, ist diese Art Tour eine besondere Erfahrung in der Natur. Einschränkungen liegen in der festgelegten Strecke und möglichen Saisonzeiten.
Wem es noch rasanter gefallen dürfte, der wechselt einfach auf die nahe gelegene Sommerrodelbahn: Bei der Abfahrt auf einer kurvenreichen Strecke genießen die Teilnehmenden Adrenalin und Spaß in der Gruppe. Beide Aktivitäten bieten besondere Erlebnisse fernab des Büroalltags und eignen sich für Gruppen ab etwa 10–30 Personen, abhängig von Kapazitäten und Standort.
Bei einem Krimi-Dinner wird ein spannendes Theaterstück mit einem gemeinsamen Essen kombiniert. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Detektiv:innen, sammeln Hinweise und versuchen gemeinsam, den oder die Täter:in zu entlarven.
Der große Reiz dieser Art Firmenausflug liegt in der Kombination aus Unterhaltung und Geselligkeit: Alle partizipieren aktiv am Geschehen, schlüpfen in neue Rollen und erleben ein gemeinsames Rätselabenteuer.
Neben schauspielerischen Hemmungen und Scham, sind Krimi-Dinner-Events meist auf eine bestimmte Zahl an Teilnehmenden begrenzt. Insgesamt eignet sich dieses Format aber durchaus für kleinere bis mittlere Gruppen (etwa 6 – 25 Personen), damit die Handlung nachvollziehbar bleibt und genügend Rollen verteilt werden können.
Wenn nicht in einer offiziellen Location abbildbar, lassen sich Krimi-Dinner-Spielanleitungen auch online kaufen und downloaden, wodurch sie auch im eigenen Büro gespielt werden können.
Ein professioneller Barkeeper zeigt Schritt für Schritt, wie klassische und ausgefallene Cocktails gemixt werden. Anschließend dürfen alle selbst zum Shaker greifen und eigene Kreationen zaubern.
Hier stehen ganz klar die gesellige Atmosphäre, die Kommunikation und der Spaß beim Ausprobieren neuer Geschmacksrichtungen im Vordergrund. Vielleicht entspringt dem Workshop sogar ein firmeninterner Signature-Drink.
Größere Gruppen benötigen meist mehrere Barstationen, damit sich keine langen Schlangen bilden und alle mitmischen können. Es sollte bedacht werden, dass es sich in der Regel um ein mit Alkohol verbundenes Event handelt – nicht alle mögen oder dürfen Alkohol trinken. Ideal ist ein Cocktail-Workshop für Gruppen von 5 – 20 Personen.
Hinter PowerPoint-Karaoke verbirgt sich eine witzige Präsentations-Challenge: Die Teilnehmenden erhalten eine unbekannte, teils absurde PowerPoint-Präsentation zu einem neuen Thema, die sie spontan vortragen müssen.
Für alle, die gerne improvisieren und Spaß an kuriosen Situationen haben, ist dies ein echter Stimmungsmacher. Der Vorteil liegt im hohen Unterhaltungswert und der Förderung von Spontanität und Selbstbewusstsein.
Allerdings kann es vorkommen, dass sich einige eher zurückhaltende Kolleg:innen etwas unwohl fühlen, wenn sie frei sprechen oder performen sollen. Auch hängt der Spaß stark von der Qualität oder dem Humor der vorbereiteten Folien ab. Geeignet ist PowerPoint-Karaoke für Gruppen ab etwa 5 – 30 Personen, je nach Mut und Lust am Mitmachen.
Escape Rooms sind nach wie vor ein Renner unter den Teamevents. Ob im Horror-Haus, auf einem alten Dampfer oder im Zauberkeller: Wer hier entkommen möchte, muss klug zusammenarbeiten und mit klarer Kommunikation knifflige Rätsel lösen, Codes entschlüsseln und geheime Schlüssel finden – und das am besten schnell.
Wetterunabhängig, spannend und mit großem Spaßfaktor fördern Escape Rooms die Problemlösekompetenz im Team auf spielerische Weise.
Das Format kann jedoch räumlich begrenzt sein, wodurch größere Gruppen auf mehrere Räume aufgeteilt werden müssten. Auch der Umgang mit Zeitdruck oder der Aufenthalt in geschlossenen Räumen kann nicht jedermanns Sache sein. Ein Escape Room eignet sich daher besonders gut für kleinere Gruppen pro Raum (4 – 8 Personen).
Malen, gestalten und kreativ werden: Beim Teampainting entstehen unter professioneller Anleitung oft beeindruckende Kunstwerke, die das Büro nachhaltig verschönern können. Ähnliche kreative Formate – etwa Tape-Art-Workshops oder Neon-Painting-Abende – bieten hier noch mehr Abwechslung und besondere visuelle Effekte.
Der Vorteil dieser Kreativarbeit liegt darin, dass keine Vorkenntnisse nötig sind und es beim Malen weniger Leistungsdruck gibt. Allerdings ist Teampainting weniger dynamisch, benötigt ausreichend Platz und ist Geschmackssache, da nicht alle gerne malen. Für dieses Event empfiehlt es sich, Gruppen zwischen 5 – 25 Personen zu wählen, damit alle aktiv mitwirken können.
Als Teil der Navan Group bietet Reed & Mackay ein Premium-Travel-Management, mit 24/7-Concierge-Service, VIP-Betreuung und einem globalen MICE-Netzwerk – perfekt für außergewöhnliche Events und anspruchsvolle Reisedienstleistungen.
Ein Betriebsausflug, der eine umweltfreundliche Anreise (z. B. Fahrgemeinschaften, ÖPNV), Barrierefreiheit und ökologisches Handeln (Verzicht auf Plastik, biologisch abbaubare Materialien) vereint, sendet ein starkes Signal an Ihr Team. Punkten Sie nachhaltig, inklusiv und verantwortungsbewusst durch entsprechend achtsame Alternativen.
Gerade für Unternehmen mit internationalen Teams oder mehreren Standorten ist ein verlässliches Tool für Geschäftsreisen und Eventorganisation unverzichtbar. Mit Navan lassen sich nicht nur die regelmäßigen Dienstreisen organisieren, sondern auch der nächste Firmenausflug als Gruppenreise – und das völlig ortsunabhängig auf einer einzigen Plattform.
Navan ist eine moderne Komplettlösung für Geschäftsreisen und Spesenmanagement, die alle wichtigen Prozesse in einem System vereint. Durch die automatisierte Abrechnung reduziert Navan den bürokratischen Aufwand: Reisekostenabrechnungen werden digital abgewickelt, Belege lassen sich bequem scannen und zuordnen, Tippfehler werden minimiert und wertvolle Zeit gespart.
Auch bei der Reisebuchung und den Genehmigungsprozessen überzeugt Navan. Ganz gleich, ob Kolleg:innen aus Brasilien, Spanien oder Deutschland anreisen – Flüge, Hotels und Mobilitätsangebote werden zentral über Navan gebucht. Dabei garantieren individuell festgelegte Richtlinien, dass alle Buchungen sowohl den gesetzlichen als auch den internen Vorgaben entsprechen.
Das System punktet zudem mit Echtzeit-Reports, die sämtliche Ausgaben und Budgets stets im Blick behalten lassen, anstatt erst nachträglich den Überblick zu gewinnen. So unterstützt Navan die finanzielle Planung und erleichtert die Erfolgsmessung von Firmenveranstaltungen.
Für den Schutz sensibler Daten sorgt eine DSGVO-konforme Cloud-Infrastruktur, in der alle Datensätze sicher gespeichert und nach europäischen Datenschutzstandards verwaltet werden.
Besonders hervorzuheben ist nicht zuletzt die benutzerfreundliche Oberfläche. Sie ermöglicht es allen Mitarbeitenden, Buchungen, Abrechnungen und Genehmigungen schnell und eigenständig durchzuführen – ohne ständige Rückfragen an HR- oder Finanzabteilungen.
Ob internationale Dienstreise oder gemeinsamer Betriebsausflug mit Teammitgliedern rund um den Globus – Navan sorgt für eine reibungslose Organisation.
Je nach Aktivität, Location und Gruppengröße können die Kosten variieren. Ein Outdoor-Kochkurs kann ab etwa 50 € pro Person kosten, während ein Escape Room oft bei rund 30 € pro Person liegt. In beiden Fällen sollten Sie noch mögliche Ausgaben für An- und Abreise, Catering und Getränke mit einplanen.
Berücksichtigen Sie Interessen, kulturelle Unterschiede und Gewohnheiten, Fitnesslevel und die Gruppengröße.
Optimal sind vier bis sechs Wochen. Bei größeren Gruppen, besonders gefragten Events oder Firmenausflügen ins Ausland, empfiehlt es sich, noch eher zu planen, um Terminüberschneidungen und ausgebuchte Locations zu vermeiden.
Ja, Navan unterstützt Sie von der Auswahl über die Buchung bis zur Kommunikation mit den Teilnehmenden. Alles erfolgt zentral über die Plattform, damit Sie Ihren Betriebsausflug effizient organisieren können.
Je nach Anbieter oder Location können Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen stark variieren. Prüfen Sie daher vor der Buchung unbedingt, bis wann kostenfreie Stornierungen möglich sind und ob ggf. Umbuchungsgebühren anfallen. Bei Plattformen wie Navan finden Sie diese Informationen übersichtlich aufgelistet und können so gezielt Angebote mit flexiblen Konditionen auswählen.
Firmenausflüge sind ein bewährtes Mittel, um den Teamgeist zu stärken, Motivation zu fördern und den Mitarbeitenden eine wohlverdiente Auszeit vom Berufsalltag zu gönnen. Ideen für abwechslungsreiche Events gibt es viele: Von actiongeladenen Outdoor-Abenteuern wie Highland Games oder Floßbau über kreative Indoor-Aktivitäten wie Teampainting – für jeden Geschmack ist etwas Passendes dabei. Nachhaltige und inklusive Ausflüge können zusätzlich ein starkes Zeichen in puncto Unternehmenskultur setzen.
Gerade in Zeiten hoher Arbeitsbelastung und verstreuter Teams macht sich die Investition in optimierte Prozesse und Softwarelösungen besonders bezahlt. Mit einer modernen Travel-Management-Lösung wie Navan automatisieren Sie den kompletten Abrechnungsprozess, minimieren Fehler und gewinnen wertvolle Zeit.
Gleichzeitig profitieren Ihre Mitarbeitenden, weil sie in der Koordination ihrer Reisekosten und Planung internationaler Firmenausflügen unterstützt werden. Sorgen Sie jetzt für unvergessliche Firmenausflüge und entlasten Sie Ihr Team durch smarte Tools – Navan unterstützt Sie dabei professionell und zuverlässig.
Diese Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten von Navan wider und sollten nicht als Rechts-, Steuer-, Sozialleistungs-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratung angesehen werden. Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihr Unternehmen benötigen, wenden Sie sich bitte an Fachkräfte des jeweiligen Gebiets, da sich die Regeln und Vorschriften häufig ändern.