Branchenwissen & Trends
Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten

Klare Regeln, bessere Kontrolle: Die Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten

Jennifer Jane Schmidt

20. Jan. 2025
Der Blick in die Höhe moderner Wolkenkratzer, symbolisiert die Struktur und Klarheit einer Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten.

Der Einsatz von Firmenkreditkarten ist für Unternehmen ein effektives Mittel, um Reisekosten, Büromaterialien oder andere geschäftsrelevante Ausgaben zu verwalten. Allerdings ist ohne eindeutig definierte Prozesse und Regeln das Risiko von Fehlausgaben, verwirrenden Kostenstrukturen, Betrug und Verstößen gegen interne Ausgabenrichtlinien hoch. 

Genau hier setzt eine Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten an: Sie sorgt für Transparenz, legt verbindliche Regeln für die Nutzung der Karte fest und verhilft zu einer besseren Übersicht und Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen. Insbesondere Unternehmen profitieren davon, dass Mitarbeitende bei Dienstreisen oder anderen betrieblichen Ausgaben schneller handeln und Zahlungen unabhängig individuell tätigen können. 

Erfahren Sie in diesem Artikel, was eine Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten beinhalten sollte, wie Sie diese erfolgreich aufsetzen und in Ihrem Unternehmen implementieren. 

Was ist eine Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten?

Eine Nutzungsvereinbarung ist ein rechtswirksames Dokument, das festlegt, unter welchen Voraussetzungen Produkte oder Dienstleistungen verwendet werden dürfen. Sie regelt dabei sowohl die Rechte und Pflichten der Nutzer:innen als auch mögliche Haftungsausschlüsse. In Unternehmen, die Firmenkreditkarten verwenden, definieren Nutzungsvereinbarungen in diesem Zusammenhang den Zweck der Karten, bestimmen die genehmigten Ausgaben sowie ausgabeberechtigten Personen und legen Prozesse für die Abrechnung fest.

Unternehmen implementieren eine solche Vereinbarung, um ihre finanziellen Prozesse zu vereinheitlichen und die Kontrolle über Ausgaben zu behalten. Eine genau definierte Vereinbarung hilft dabei, sowohl interne Kontrollmechanismen als auch rechtliche Anforderungen einzuhalten. Zudem vermittelt sie den Mitarbeitenden Sicherheit: Wer weiß, was erlaubt ist und worauf zu achten ist, kann bewusster und verantwortungsvoller mit firmeneigenen Kreditkarten umgehen.

Schon gewusst?

Mit Navan haben Sie die Möglichkeit, Geschäftsreisen, Ausgaben und Firmenkarten über einen Anbieter zu verwalten. Sie haben bereits Firmenkreditkarten? Dann können Sie diese über Navan Connect mit unserer Lösung verbinden.

Jetzt mehr erfahren.

Worauf gilt es in der Implementierung einer Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten zu achten?

Eine umfassende Nutzungsvereinbarung für Ihre Firmenkreditkarte sollte mehrere zentrale Elemente enthalten, die sich klar und verständlich formulieren lassen. Dazu zählen:

1. Vergabekriterien  

Legen Sie fest, welche Mitarbeitenden Anspruch auf eine Firmenkreditkarte haben (z. B. auf Basis ihrer Position oder Reisefrequenz). Definieren Sie, ob externe Dienstleistende oder Beratende im Namen Ihres Unternehmens ebenfalls eine Firmenkreditkarte nutzen dürfen.

2. Ausgabenkriterien  

Beschreiben Sie eindeutig, welche Ausgaben über die Firmenkreditkarte getätigt werden dürfen (z. B. Reisekosten, Hotelbuchungen, Mietwagen, Verpflegung oder Büromaterialien).  

Geben Sie an, welche Ausgaben explizit ausgeschlossen oder nur in Ausnahmefällen gestattet sind (z. B. private Einkäufe oder Luxusgüter).

3. Ausgabenlimits  

Definieren Sie monatliche oder tägliche Höchstgrenzen für Kartennutzer:innen, um übermäßige oder unvorhergesehene Ausgaben zu verhindern.  

Berücksichtigen Sie, dass verschiedene Rollen im Unternehmen ggf. verschiedenen Höchstgrenzen zugeteilt werden sollten (z. B. höhere Limits für Führungskräfte).

4. Dokumentations- und Berichtsanforderungen  

Bestimmen Sie, wie Belege zu erfassen und einzureichen sind (z. B. digital, in Papierform, via Software-Tools etc.). Dazu gehört auch, bis wann Abrechnungen und Belege nach der Transaktion eingereicht werden müssen. Transparent kommunizierte Verantwortlichkeiten für Genehmigungen und Freigaben (z. B. durch Vorgesetzte, Buchhaltung etc.) beschleunigen alle Abrechnungsprozesse.

5. Regelung bei Richtlinienverstößen  

Definieren Sie, welche Schritte eingeleitet werden, wenn Mitarbeitende gegen die Nutzungsvereinbarung verstoßen (z. B. Rückzahlung, Abmahnung oder Entzug der Karte). Heben Sie deutlich hervor, welche rechtlichen Konsequenzen bei betrügerischem Verhalten oder vorsätzlichem Missbrauch erfolgen könnten.

6. Sicherheitsmaßnahmen  

Informieren Sie sich über geeignete Sicherheitsvorkehrungen, die jedweden Betrug verhindern. Installieren Sie Sicherheitsparameter wie einen PIN-Schutz, die Zwei-Faktor-Authentisierung oder ähnliche Cyber-Security-Maßnahmen. Geben Sie außerdem an, wie in Extremfällen gehandelt werden soll (z. B. bei Kartenverlust oder Diebstahl). 

Haben Sie schon von P-Cards gehört?

Auch als P-Karten, Einkaufskarten oder Procurement-Cards bezeichnet,

sind P-Cards spezielle Firmenkreditkarten, die Unternehmen ihren Mitarbeitenden für geschäftliche Ausgaben zur Verfügung stellen.

Anstatt aufwendige Abrechnungsprozesse durchlaufen zu müssen, wickeln Mitarbeitende ihre Zahlungen direkt per P-Card ab. Das spart Zeit, reduziert Bürokratie und vereinfacht den gesamten Kostenmanagementprozess.

6 Tipps für die Implementierung Ihrer Nutzungsvereinbarung

Neben der inhaltlichen Gestaltung der Vereinbarung ist auch ihre praktische Umsetzung wichtig. Die folgenden Vorgehensweisen haben sich in der Praxis bewährt:

1. Bieten Sie Schulungen und Trainings an  

Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden, die eine Firmenkreditkarte erhalten, eine Einführung in die Nutzungsvereinbarung bekommen. Erklären Sie dabei nicht nur die Regeln, sondern auch die Gründe dahinter, um Verständnis und Akzeptanz zu fördern.

2. Veranstalten Sie regelmäßig interne Audits

Führen Sie in festgelegten Abständen Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Nutzungsvereinbarung eingehalten wird. Audits helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

3. Nutzen Sie Tools zur Automatisierung

Softwarelösungen können Belegerfassung und Abrechnung vereinfachen, indem sie Transaktionen automatisiert erfassen und mit den genehmigten Kostenstellen abgleichen.  

Dadurch verringert sich der administrative Aufwand und Fehler oder Unregelmäßigkeiten können schneller erkannt werden.

4. Schaffen Sie klare Kommunikationswege

Halten Sie alle Betroffenen über Aktualisierungen oder Anpassungen auf dem Laufenden.  Bestimmen Sie die Ansprechpartner:innen (z. B. in der Buchhaltung oder im Controlling), an die sich Mitarbeitende bei Fragen wenden können.

5. Starten Sie mit einer Pilotphase

Wenn Sie eine neue Vereinbarung oder größere Änderungen einführen möchten, kann eine Pilotphase mit einer kleineren Nutzergruppe sinnvoll sein. Sammeln Sie Feedback, um die Vereinbarung bei Bedarf zu optimieren, bevor sie unternehmensweit ausgerollt wird.

6. Erarbeiten Sie eine Notfallstrategie

Definieren Sie eindeutige Prozesse: Was ist zu tun, wenn Fragen, Verstöße oder Unklarheiten auftauchen? So stellen Sie sicher, dass alle Probleme zeitnah und angemessen gelöst werden.

Durch das Umsetzen all dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass die Nutzungsvereinbarung für Ihre Firmenkreditkarten nicht nur auf dem Papier existiert, sondern auch im Arbeitsalltag gelebt wird.

Ganz schön praktisch

Navan bietet zahlreiche Direktintegrationen für Ihr Buchhaltungs- und ERP-System wie NetSuite und Xero, um den Monatsabschluss für die Buchhaltung zu beschleunigen. Alternativ können Kunden benutzerdefinierte CSV-Exporte nutzen. Jetzt Demo anfordern.

Was sind die Vorteile einer Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten?

Eine verständlich formulierte und sorgfältig umgesetzte Vereinbarung für Firmenkreditkarten bringt gleich mehrere Vorteile mit sich – sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeitende:

1. Finanzielle Kontrolle

Verringern Sie die Gefahr von nicht genehmigten oder unangemessenen Ausgaben.  

Indem alle Transaktionen nachverfolgt werden können, vereinfachen Sie das Aufspüren von betrügerischen Aktivitäten.

2. Einfaches Ausgabenmanagement

Sparen Sie viel Zeit und Aufwand bei der Reisekostenabrechnung. Automatisierte Tools ermöglichen eine zentrale Verwaltung aller Kostensegmente sowie schnellere Freigabe- und Buchhaltungsprozesse.

3. Weniger Missbrauch  

Setzen Sie einheitliche Grenzen, um Regelverstöße schneller zu identifizieren. Direkte Konsequenzen sind abschreckend und fördern den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Firmenkreditkarten.

4. Erhöhte Transparenz

Je mehr Transparenz über die Nutzungsvereinbarung besteht, desto selbstbewusster und eigenständiger können Mitarbeitende mit ihren Firmenkreditkarten agieren. Durch die Zentralisierung des gesamten Kreditkarteneinsatzes wird gleichzeitig eine lückenlose Revision ermöglicht.

5. Mehr Vertrauen  

Mitarbeitende, die Ihre Firmenkreditkarte nutzen, fühlen sich ermächtigt, notwendige geschäftliche Ausgaben zu tätigen, ohne auf private Mittel zurückzugreifen. Ihr Unternehmen zeigt wiederum Vertrauen in seine Mitarbeitenden, indem es ihnen die Verantwortung über ein Firmenbudget überträgt.

6. Mehr Rechtssicherheit  

Eine schriftlich fixierte Vereinbarung hilft, gesetzliche Vorgaben und interne Audit-Anforderungen einzuhalten. Gleichermaßen wird das Risiko von Bußgeldern oder Strafen, falls externe Prüfer:innen oder Behörden Einblick in die Ausgaben verlangen, reduziert.

Nutzungsvereinbarung für diese Firmenkreditkarte vor gelbem Hintergrund

Was sind die häufigsten Herausforderungen beim Management von Firmenkreditkarten?

Trotz aller Vorteile bleiben Firmenkreditkarten ein potenzieller Risikofaktor, wenn bestimmte Parameter nicht beachtet werden. Es folgen die häufigsten Herausforderungen und ihre möglichen Lösungsansätze:

Unerlaubte Ausgaben  

Herausforderung: Mitarbeitende nutzen die Firmenkreditkarte für private Zwecke oder für nicht genehmigte Ausgaben.  

Lösung: Grenzen Sie private und geschäftliche Ausgaben unmissverständlich in Ihrer Nutzungsvereinbarung voneinander ab. Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch und lassen Sie strikte Konsequenzen folgen, sollten Verstöße auftreten.

Navan: Navan setzt auf integrierte Ausgabenkontrollen und eine smarte, skalierbare Richtlinienverwaltung. Mitarbeitende sehen direkt, welche Ausgaben zulässig sind. Transaktionen, die nicht den Vorgaben entsprechen, werden automatisch abgelehnt oder gekennzeichnet. So behalten Sie die volle Kontrolle und können unautorisierte Ausgaben proaktiv verhindern.

Verspätete Abrechnung

Herausforderung: Fehlende oder zu spät eingereichte Belege erschweren die zeitnahe Buchhaltung.  

Lösung: Definieren Sie feste Deadlines für die Einreichung von Abrechnungen und eine automatisierte Erinnerung via E-Mail oder spezielle Abrechnungssoftware.

Navan: Dank automatisiertem Ausgabenmanagement müssen Sie keine endlosen Transaktionslisten mehr prüfen. Mitarbeitende laden ihre Belege digital in die Navan-Lösung hoch, wo sie automatisch den entsprechenden Transaktionen zugeordnet werden. Mit integrierten E-Mail-Erinnerungen und einer nahtlosen Synchronisierung zum ERP-System behalten Sie alle Fristen problemlos im Blick.

Mangelnde Kenntnis der Vereinbarung  

Herausforderung: Ihre Mitarbeitenden wissen nicht, welche Regeln gelten, oder fühlen sich nicht verantwortlich.  

Lösung: Etablieren Sie direkte Kommunikationskanäle, vereinfachen Sie den Zugang zu internen Wissensportalen und führen Sie regelmäßige Schulungen zum Thema Ausgabenmanagement durch.

Navan: Navan bietet eine intuitive Nutzererfahrung und zeigt den Mitarbeitenden im Buchungs- oder Bezahlprozess, welche Richtlinien für sie gelten. So wissen alle Beteiligten jederzeit, wie viel sie ausgeben dürfen, und vermeiden versehentliche Regelverstöße.

Fehlende Transparenz oder Übersicht über Zahlungen  

Herausforderung: Die Buchhaltung verliert den Überblick über verschiedene Kreditkartenaktivitäten.  

Lösung: Installieren Sie zentrale Reporting-Tools, die alle Kartentransaktionen in Echtzeit erfassen. Lassen Sie sich regelmäßig Datenanalysen zeigen, um Abweichungen sofort zu erkennen.

Navan: Durch die Echtzeit-Transparenz von Navan wird jede Ausgabe unmittelbar erfasst. Die Buchhaltung und Finanzteams können sämtliche Transaktionen in einem übersichtlichen Dashboard einsehen. Sie können weitere Informationen zu Transaktionen anfordern, Ausgaben kontrollieren und ablehnen. Aus strategischer Sicht können Trends frühzeitig erkannt und Einsparpotenziale identifiziert werden. Automatische Datenanalysen helfen dabei, auffälliges Ausgabeverhalten aufzudecken, bevor größere Probleme entstehen.

Nicht ausreichend definierte Zuständigkeiten  

Herausforderung: Unklare Rollen und Verantwortungen (z. B. wem gegenüber berichtet wird, wer Ausgaben prüft).  

Lösung: Bestimmten Sie alle Verantwortlichkeiten eindeutig (Vorgesetzte, Buchhaltung, Controlling) und definieren Sie de-eskalierende Eskalationspfade sowie Notfallpläne.

Navan: Die smarte, skalierbare Richtlinienverwaltung von Navan ermöglicht es, individuelle Freigabe- und Prüfprozesse für verschiedene Teams, Rollen und Standorte zentral zu hinterlegen. Dank automatisierter Workflows sind Zuständigkeiten eindeutig zugeordnet und es entstehen keine Lücken oder Überschneidungen bei der Prüfung und Freigabe von Ausgaben.

Mithilfe dieser Lösungsansätze lassen sich gängige Stolpersteine im Firmenkreditkartenmanagement proaktiv vermeiden oder zumindest deutlich reduzieren.

Die Verwaltung von mehreren Firmenkreditkarten kann schnell zur Mammutaufgabe heranwachsen, insbesondere in Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden und komplexen Ausgabenstrukturen.

Navan bietet hierfür eine Reihe von Tools und Funktionen, die den gesamten Prozess von der Beantragung bis zur Abrechnung vereinfachen und automatisieren. Hier sind 5 Funktionen, die Ihr Geschäftsreisemanagement garantiert optimieren werden:

1. Firmenkarten, Geschäftsreise- und Ausgabenmanagement aus einer Hand  

Navan vereint diese drei essenziellen Bereiche in einer zentralen Plattform. Damit entfällt die Notwendigkeit, mehrere Systeme oder Anbieter zu koordinieren, und sämtliche Prozesse – von der Buchung über die Bezahlung bis hin zur Abrechnung – laufen reibungslos zusammen.

2. Nahtlose Datenübertragung  

Alle Ausgabentransaktionen und Reisedaten werden automatisch und kontextbezogen an die Buchhaltung weitergeleitet. Das reduziert manuelle Eingaben, minimiert Fehlerquellen und sorgt für eine zeitnahe Aktualisierung Ihrer Finanzberichte.

3. Kontextualisierte Daten für fundiertere Entscheidungen  

Dank der Verknüpfung von Reise- und Ausgabeninformationen erhalten Sie ein 360-Grad-Bild Ihrer Unternehmensausgaben. So lassen sich Trends schneller erkennen, Budgets genauer planen und Einsparpotenziale zielgerichteter ausschöpfen.

4. Weniger Aufwand im Vendor Management  

Mit Navan haben Sie alle Services in einer integrierten Lösung. Dadurch reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand und müssen nicht mehr mehrere Dienstleister, Tools oder Abrechnungsportale abonnieren bzw. steuern.

5. Effizientere Prozesse und bessere Skalierbarkeit  

Da Navan Ihre gesamten Reise- und Ausgabenprozesse optimiert und an Ihr ERP-System oder andere relevante Plattformen angebunden werden kann, gewinnen Sie Zeit und Flexibilität. Das System ist einfach zu skalieren und passt sich an unterschiedliche Unternehmensgrößen und -strukturen an.

Diese und weitere Funktionen Navan stellen sicher, dass ihre Firmenkreditkarten effektiv genutzt werden, ohne Abstriche bei internen Richtlinien machen zu müssen.

Demo-Banner für die beste Business Travel Comany Navan

Wie hilft Navan bei der Implementierung Ihrer Nutzungsvereinbarung?

Navan ist eine umfassende Komplettlösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Reiseplanungs- und Ausgabenprozesse nachhaltig zu optimieren. Von der Antragstellung einer neuen Karte bis zur finalen Abrechnung und Analyse deckt Navan alle relevanten Schritte ab. Intelligente Funktionen, wie eine automatische Regelüberprüfung oder Echtzeit-Alerts, sorgen für zusätzliche Sicherheit. 

Darüber hinaus können maßgeschneiderte Ausgabenrichtlinien direkt in das Tool integriert werden. Diese werden auf alle Transaktionen angewendet und lassen sich individuell nach unterschiedlichen Kriterien – beispielsweise während oder außerhalb einer Reise, Rolle, Art der Ausgaben oder Kostenstelle – festlegen. Da sie jederzeit im Tool eingesehen werden können, haben die Mitarbeitenden volle Transparenz darüber, was sie ausgeben dürfen.

Durch die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten eignet sich Navan sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für Großunternehmen mit umfangreichen Ausgabenstrukturen. Navan hilft dabei, Fehlbuchungen und Missbrauch zu reduzieren, und spart gleichzeitig Zeit und Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen. Die individuell konfigurierbaren Richtlinien und die zentrale Übersicht über alle Transaktionen gewährleisten, dass sich Unternehmen stets in Einklang mit ihren Vorgaben bewegen und Kosten bestmöglich kontrollieren können.

Mit Navan ersetzt 1E drei Lösungen durch eine Plattform

Als globales Software-Unternehmen verfügt 1E über mehrere Standorte weltweit. Mit einem entsprechend großen Reisevolumen kam es vor der Einführung von Navan gerade im Ausgabenmanagement zu umständlichen, zeitintensiven Verwaltungsprozessen.

Die mangelnde Kostentransparenz erschwerte die Kostenkontrolle. Durch die Komplettlösung von Navan konnten alle Workflows optimiert und dabei 16 % an Reisekosten gespart werden. Mehr Details bekommen Sie hier.

Fazit

Um Mitarbeiterausgaben effizient zu verwalten, ist die Einführung einer durchdachten Nutzungsvereinbarung für Ihre Firmenkreditkarte unumgänglich. Sie schafft greifbare Strukturen, fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Unternehmensressourcen und vereinfacht das interne Spesenmanagement. Durch die Integration von Automatisierungs- und Reporting-Tools wie sie Navan bietet, lässt sich der betrieblich notwendige Aufwand weiter reduzieren. Eine kontinuierliche Pflege der Vereinbarung, die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder und ein offenes Ohr für Feedback sind entscheidende Erfolgsfaktoren, damit die Nutzungsvereinbarung für Ihre Firmenkreditkarte langfristig erfolgreich bleibt.


FAQs

Was ist eine Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten?  

Eine Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten legt fest, wie von einem Unternehmen ausgegebene Kreditkarten genutzt werden dürfen. Sie regelt, welche Ausgaben erlaubt sind, wer eine Karte erhalten kann und wie die Abrechnung sowie Belegführung erfolgen muss. Die Vereinbarung dient dazu, Missbrauch zu verhindern und die Einhaltung gesetzlicher sowie interner Vorgaben sicherzustellen.

Warum ist eine Nutzungsvereinbarung für Ihre Firmenkreditkarte wichtig?  

Eine Nutzungsvereinbarung ist dann unerlässlich, wenn Sie die finanzielle Kontrolle in Ihrem Unternehmen wahren, potenziellen Missbrauch reduzieren und die Transparenz bei allen Kreditkartentransaktionen erhöhen möchten. Sie vereinfacht die Buchhaltung und schafft Rechtssicherheit, indem sie verbindliche Vorgaben für alle Mitarbeitenden definiert.

Wie können Unternehmen eine Nutzungsvereinbarung durchsetzen?  

Die Durchsetzung gelingt durch eine Kombination aus Schulungen, regelmäßigen Audits und technisch unterstützten Prozessen. Schulungen vermitteln Mitarbeitenden das nötige Wissen, Audits decken Verstöße auf, und Automatisierungstools wie Navan sorgen für eine nahtlose Integration der Vereinbarung in den Arbeitsalltag. Transparente Notfallpläne und effektive Mitarbeiterkonsequenzen bei Nichteinhaltung tragen dazu bei, dass die Regelungen ernst genommen werden.

Was sind mögliche Konsequenzen bei Verstößen gegen die Nutzungsvereinbarung?  

Bei Verstößen können Mitarbeitende je nach Schwere des Falls zur Rückzahlung verpflichtet werden oder interne Sanktionen wie eine Abmahnung, den Entzug der Kreditkarte oder andere disziplinarische Maßnahmen erhalten. Bei vorsätzlichem Betrug können rechtliche Konsequenzen drohen bis hin zur Kündigung oder Strafanzeige, je nach Unternehmensrichtlinie und örtlicher Gesetzeslage.


Diese Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten von Navan wider und sollten nicht als Rechts-, Steuer-, Sozialleistungs-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratung angesehen werden. Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihr Unternehmen benötigen, wenden Sie sich bitte an Fachkräfte des jeweiligen Gebiets, da sich die Regeln und Vorschriften häufig ändern.

Das könnte Sie auch interessieren