Branchenwissen & Trends
First Class Fliegen auf Geschäftsreise

First Class Fliegen auf Geschäftsreise: Ein strategischer Vorteil?

Jennifer Jane Schmidt

2. Juli 2025
Eine braunhaarige Frau freut sich First Class Fliegen zu können.

Wer viel reist, kennt es: Zu wenig Platz, unbequeme Sitze, Jetlag, Zeitdruck und nirgends die Möglichkeit einer tatsächlichen Erholung. Mal gut weggesteckt, gewinnt diese Art des Reisens gerade in seiner Regelmäßigkeit negatives Momentum mit langanhaltenden Folgen – für den Körper und den Kopf. 

Bei Vielfliegenden auf Langstreckenflügen kann die Wahl der Reiseklasse mitunter über Erfolg oder Misserfolg der Geschäftsreise entscheiden. Statt sie nur als Luxus oder ein Nice-to-have zu betrachten, bietet sie die Möglichkeit, das Produktivitäts- und Zufriedenheitsniveau Ihrer Mitarbeitenden zu steigern. 

Natürlich hat dieser erstklassige Service seinen Preis. Die Tickets liegen meist noch einmal deutlich über den ohnehin gehobenen Tarifen der Business Klasse. Wenig verwunderlich, dass Sie sich daher vielleicht fragen, ob sich eine Investition in dieser Hinsicht überhaupt lohnt. 

Antwort darauf finden Sie hier. Lassen Sie sich im Folgenden zeigen, was die Vorteile der First Class für Geschäftsreisende sind, worauf Sie achten sollten und welche praktischen Strategien Sie anwenden können, um das Maximum aus jeder Geschäftsreise herauszuholen.

Definition: Was ist die First Class?

First Class ist die höchste der drei Buchungsklassen und steht für ein Reiseerlebnis auf absolutem Top-Niveau. Sie richtet sich an besonders anspruchsvolle und häufig prominente Gäste.

First Class garantiert den maximalen Komfort: Großzügiger Sitzabstand (über zwei Meter), abgeschlossene Suiten – auf Wunsch sogar als Doppelbett – und ein Höchstmaß an

Privatsphäre sorgen für exklusive Erholung, Produktivität und Diskretion. Die Kabinen erinnern eher an luxuriöse Hotelzimmer und bieten insgesamt etwa 2,4 Quadratmeter Raum pro Reisegast.

Ein weiteres herausragendes Merkmal der First Class ist der außergewöhnliche Service. Das Kabinenpersonal ist eigens darauf geschult, höchste Ansprüche souverän zu erfüllen. Mit unaufdringlicher Diskretion und besonderer Aufmerksamkeit gestaltet es den Ablauf von der persönlichen Begrüßung bis hin zum maßgeschneiderten Turndown-Service angenehm reibungslos.

Ausstattung und Services in der First Class:

  • Private Suiten: Abschließbare, hochwandige Kabinen mit echten, großzügigen Betten oder Doppelbetten.
  • Exquisite Gastronomie: Individuelle auf Sterne-Niveau kreierte Menüs, oft von prominenten Köchen.
  • Technik & Entertainment: Highspeed-WLAN, Universalanschlüsse, große HD-Bildschirme (bis zu einem Meter Diagonale), elektrodimmbares Fensterglas.
  • Komfort: Designer-Pyjamas, Noise-Cancelling-Kopfhörer, Sitzheizung/-kühlung, ausgefeiltes Licht- und Geräuschkonzept.
  • Service: Persönliche Betreuung vor, während und nach dem Flug durch spezialisierte Crews mit Erfahrung im Umgang mit VIPs.

Sparsam und bequem?

Premium Economy ist eine Reiseklasse zwischen Economy und Business Class, die mit breiteren Sitzen, mehr Beinfreiheit und verbessertem Service punktet. Reisende genießen einen eigenen Kabinenbereich, hochwertigeres Essen, mehr Freigepäck und ein breiteres Entertainment-Angebot. 

Sie richtet sich an alle, die zusätzlichen Komfort wünschen, aber nicht den Preis der Business- oder First Class zahlen wollen – entsprechend wächst die Nachfrage und immer mehr Airlines rüsten ihre Flotten in dieser Hinsicht aus.

Was sind die wichtigsten Vorteile der First Class für Geschäftsreisende?

1. Maximale Produktivität 

Die abgeschirmte und ruhige Umgebung der First Class ermöglicht es Geschäftsreisenden, ungestört zu arbeiten, Unterlagen zu sichten und Meetings vorzubereiten. Besonders vor wichtigen Terminen wie Verhandlungen oder Pitches wird der Flug so zur produktiven Vorbereitungs- und Fokuszeit.

2. Bestmögliche Erholung

Die First Class bietet bequeme Betten, hochwertige Bettwäsche, ein ausgeklügeltes Lichtkonzept und eine leise Kabine. Dadurch können sich Reisende optimal regenerieren und kommen ausgeruht am Ziel an. Ein großer Vorteil, wenn direkt nach dem Flug entscheidende Geschäftstermine anstehen.

3. Höchste Diskretion

Dank der abgeschlossenen Suiten sind vertrauliche Telefonate, Videokonferenzen oder Gespräche ohne Störungen und fremde Zuhörer:innen möglich. Dies ist gerade in sensiblen Branchen von Vorteil, in denen Datenschutz und Vertraulichkeit oberste Priorität haben.

4. Attraktiver Mitarbeitervorteil 

First-Class-Reisen zeigen Wertschätzung gegenüber wichtigen Mitarbeitenden. In stark umkämpften Branchen wie dem Beratungswesen, Finanzen oder IT stärken solche Benefits die Motivation und Bindung ihrer Mitarbeitenden sowie die Attraktivität Ihres Unternehmens.

Gut zu wissen

Laut der aktuellen Skytrax-Studie bieten Singapore Airlines die beste First Class, Qatar Airways die beste Business Class und Virgin Atlantic die beste Premium Economy Class. Die beste First Class Lounge finden Sie bei Lufthansa in Frankfurt.

Wie integriere ich First-Class-Optionen sinnvoll in meine Reiserichtlinie?

1. Klare, nachvollziehbare Nutzungskriterien

Der Zugang zur First Class sollte an konkrete und gut begründete Kriterien geknüpft sein. Übliche Faktoren sind etwa:

  • Die Hierarchieebene (z. B. Vorstand, Geschäftsleitung) 
  • Die Reisedauer (etwa Flüge über 8 oder 9 Stunden) 
  • Art und Zweck der Reise (strategische Meetings, hochkomplexe Verhandlungen) oder ein enger Zeitplan am Zielort (z.B. Direktflug über Nacht mit Termin direkt nach Ankunft) 

Beispiel: Die First Class ist für Vorstandsmitglieder auf internationalen Flügen über 9 Stunden erlaubt, wenn sie am Zielort direkt nach der Landung einen Termin wahrnehmen müssen.

2. Transparente Kommunikation

Die Nutzungsvorgaben sollten für alle Mitarbeitenden klar, schriftlich und leicht auffindbar dokumentiert werden (etwa in der firmeneigenen Travel Policy, im Intranet oder direkt im Buchungstool). 

Beispiel: Die wichtigsten Regeln zur Buchung der First Class sind in einer verständlichen Kurzübersicht im Intranet hinterlegt, sodass jedes Teammitglied sie vor Reiseantritt schnell finden und nachlesen kann.

3. Effizienter, revisionssicherer Genehmigungsprozess

Ein gut strukturierter Freigabeprozess kombiniert automatische Genehmigung auf Basis hinterlegter Regeln (z. B. Management-Position, Fluglänge, Anlass) mit einer individuellen Prüfung bei Sonderwünschen. 

Moderne Travel-Management-Tools wie Navan integrieren diese Workflows nahtlos, bieten transparente Nachverfolgbarkeit und ermöglichen ein detailliertes Reporting für mehr Kostenkontrolle und bessere Compliance.

Beispiel: Die Geschäftsführung bucht online einen Langstreckenflug und erhält sofort eine Bestätigung für die First Class, weil alle Vorgaben erfüllt sind. Beantragt dagegen eine Teamleitung ein Ticket in dieser Reiseklasse, wird diese automatisch zur persönlichen Prüfung an die oder den zuständigen Vorgesetzten weitergeleitet.

4. Regelmäßige Überprüfung und Optimierung

Um Missbrauch zu vermeiden und Budgetziele einzuhalten, sollten Unternehmen die Häufigkeit der First-Class-Buchungen regelmäßig auswerten und die Kriterien bei sich verändernden Anforderungen anpassen.

Beispiel: Das Reisemanagement erstellt jedes halbe Jahr eine Auswertung, wie oft und von wem First-Class-Tickets gebucht wurden, und passt die Regelungen gegebenenfalls an neue Geschäftsanforderungen an.

Wenn Sie First Class fliegen lässt sich die Aussicht über die Seitenflügel des Flugzeugs besonders genießen.

Tipps: So optimieren Sie Ihr First-Class-Investment

Um Ihr First-Class-Investment optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, Vielfliegerprogramme konsequent auszuschöpfen: Gesammelte Meilen und Statuspunkte können gezielt für Upgrades, Loungezugang oder Priority-Services verwendet werden. Hohe Statuslevel bringen oft Vorteile für das gesamte Team. 

Zudem sollte die Flugbuchung strategisch erfolgen. Wählen Sie Airlines mit dem besten First-Class-Angebot und setzen Sie bevorzugt auf Nachtflüge, um erholt ankommen. Eine frühzeitige Buchung sichert oft bessere Konditionen, ohne dass beim Service Kompromisse eingegangen werden müssen. 

Schließlich hilft die systematische Erfassung und Analyse aller Reisekosten durch digitale Buchungsplattformen wie Navan, transparente Echtzeitdaten zu erhalten. Diese geben Ihnen konkreten Einblick in den Effekt ihrer First-Class-Initiativen, wodurch Sie den Nutzen besser einschätzen und Ihre Reiserichtlinie laufend optimieren können.

Navan vereint alle Aspekte des Geschäftsreisemanagements – von Buchung und Spesenabrechnung bis hin zu detailliertem Reporting – auf einer benutzerfreundlichen Plattform. Dank automatisierter Prozesse werden der Verwaltungsaufwand und sämtliche Genehmigungsläufe deutlich reduziert und Kosten werden automatisch abgeglichen.

Mit Ava, der virtuellen KI-Reiseassistenz, erhalten Nutzer:innen rund um die Uhr intelligente Buchungsempfehlungen und Zugriff auf stets optimale Reiseangebote. Die nahtlose Integration in bestehende Buchhaltungs-, HR- und Finanzsysteme sorgt für reibungslose Abläufe und höchste Transparenz. Die Plattform berücksichtigt individuelle Präferenzen und firmenspezifische Reiserichtlinien automatisch, sodass jede Reise optimal geplant werden kann. 

Nicht zuletzt bietet Navan Zugriff auf ein weltweites Angebot an Flügen, Hotels, Mietwagen und Bahnreisen – alles zentral gebucht, oft zu exklusiven Konditionen. Attraktive Rewards runden das Angebot ab und ermöglichen es, von Vorteilen sowohl auf geschäftlichen als auch auf privaten Reisen zu profitieren.

Fazit

First Class Fliegen bietet Unternehmen einen echten Mehrwert durch höhere Produktivität, bessere Erholung und stärkere Mitarbeiterbindung auf Geschäftsreisen. Mit Navan lassen sich alle Prozesse von der Buchung bis zur Kostenkontrolle effizient, transparent und individuell abwickeln. 

Unternehmen profitieren von optimaler Auslastung ihrer Reisekosten sowie passgenauer Umsetzung ihrer Reiserichtlinien und sichern sich damit einen spürbaren Vorteil im Wettbewerb.

FAQ



Diese Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten von Navan wider und sollten nicht als Rechts-, Steuer-, Sozialleistungs-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratung angesehen werden. Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihr Unternehmen benötigen, wenden Sie sich bitte an Fachkräfte des jeweiligen Gebiets, da sich die Regeln und Vorschriften häufig ändern.

Das könnte Sie auch interessieren