Branchenwissen & Trends
KI im Geschäftsreisemanagement

KI im Geschäftsreisemanagement: Intelligente Technologien der Zukunft?

Jennifer Jane Schmidt

15. Mai 2025
KI im Geschäftsreisemanagement wirkt so, als würde eine weiße Roboterhand den silbernen Laptop bedienen.

Angesichts wachsender Datenmengen und steigender Erwartungen an Flexibilität und Komfort setzen immer mehr Unternehmen im deutschsprachigen Raum auf KI-Lösungen – auch in der Organisation und Verwaltung ihrer Dienstreisen.

Und das nicht grundlos: Mit KI-gestützten Geschäftsreiseplattformen und gleichwertigen KI-Tools lassen sich nicht nur Reisekosten senken, sondern Mitarbeitende profitieren von mehr Transparenz und einem nahtlosen Buchungs- und Abrechnungserlebnis.

Welche Vorteile Künstliche Intelligenz im Reisemanagement tatsächlich bringt, wie und wo sie eingesetzt wird und wie Sie die richtige Lösung für Ihre Anforderungen finden, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Was ist KI?

Künstliche Intelligenz beschreibt Computersysteme, die menschenähnliche Denkleistungen erbringen können. KI-Systeme erkennen wiederkehrende Muster (Algorithmen) in großen Datenmengen, lernen daraus und können diese in zukünftigen Anfragen gezielt anwenden (auch bekannt als maschinelles Lernen). Dies funktioniert, wie eine Abfolge präziser Anweisungsketten und verbessern die Ergebnisse mit jeder Datenmenge, die sie verarbeiten.

Je mehr Trainingsdaten eine KI demnach erhält, desto treffsicherer werden ihre Vorhersagen und Entscheidungen – ein wirkungsmächtiger Vorteil für komplexe Anwendungsbereiche, wie das Geschäftsreisemanagement, wo täglich unzählige Variablen berücksichtigt werden müssen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz künstlicher Intelligenz im Reisemanagement?

Hier folgen neun wesentliche Vorzüge, die Ihnen der Einsatz von KI in ihrem Reise- und Spesenmanagement garantiert erschließt:

1. Automatisierte Preis- und Verfügbarkeitsüberwachung

KI-Lösungen für die Reisebuchung überwachen kontinuierlich Angebote verschiedener Anbieter, erkennen Preisschwankungen in Echtzeit und schlagen individuell zugeschnittene Optionen vor, die zu den hinterlegten Unternehmensrichtlinien passen.

Reisemanager:innen sparen dadurch wertvolle Zeit, die sonst mit manuellen Preisvergleichen verloren ginge. Je ausgefeilter die KI ist, desto mehr Freiheit gewinnen die Reisenden, ihre Reisebuchung auch selbst zu übernehmen, da die Gefahr eines Richtlinienverstoßes ausgeschlossen werden kann.

2. Dynamische Budgetsteuerung

Durch die Analyse historischer Daten, saisonaler Entwicklungen und aktueller Trends erstellt KI-Technologie präzise Prognosen für Reisebudgets. Mit KI geführte Systeme senden bei drohenden Überschreitungen automatische Warnungen und schlagen kostengünstige Alternativen vor – ein wertvolles Instrument für Finanzverantwortliche.

3. Strukturierte Einhaltung der Reiserichtlinien

KI-Systeme berücksichtigen mehrere Faktoren gleichzeitig, präsentieren nur richtlinienkonforme Angebote und adaptieren kontinuierlich neue Unternehmensvorgaben. Das reduziert Abweichungen von internen Reiserichtlinien und minimiert nachträgliche Korrekturen im Spesenmanagement.

4. Datensicherheit

Moderne KI-Tools erkennen ungewöhnliche Buchungs- oder Zugriffsmuster, identifizieren Sicherheitsrisiken frühzeitig und unterstützen die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften – ein wichtiger Aspekt in Zeiten zunehmender Cyberattacken.

5. Automatisierte Reisekostenabrechnung

KI-Software für Firmenreisen liest und kategorisiert Belege automatisch, führt Plausibilitätsprüfungen durch und ordnet Ausgaben den richtigen Kostenstellen zu. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquoten in der Abrechnung erheblich.

6. Intelligentes Risikomanagement und Reisesicherheit

Durch Echtzeitanalyse globaler Ereignisse bewertet künstliche Intelligenz im Geschäftsreisemanagement kontinuierlich potenzielle Risiken, alarmiert Reisende und Verantwortliche proaktiv und schlägt bei Störungen alternative Lösungen vor – ein unschätzbarer Vorteil in unsicheren Zeiten.

7. Nachhaltigkeitsoptimierung und CO2-Management

Moderne KI-basierte Tools berechnen den ökologischen Fußabdruck verschiedener Reiseoptionen, schlagen umweltfreundlichere Alternativen vor und erleichtern die Nachhaltigkeitsberichterstattung, was zunehmend eine Rolle bei Unternehmensentscheidungen spielt.

8. Personalisierte Reiseerfahrung und Mitarbeiterzufriedenheit

KI-Lösungen lernen aus individuellen Präferenzen und Reisegewohnheiten, berücksichtigen persönliche Bedürfnisse und optimieren die Balance zwischen Unternehmensanforderungen und Mitarbeiterwohlbefinden. Das Ergebnis: zufriedenere Teams und höhere Produktivität auf Geschäftsreisen.

9. Unternehmensweite Integration und strategische Datenanalyse

Die nahtlose Verbindung von KI-Lösungen für die Reiseorganisation mit anderen Unternehmenssystemen ermöglicht ganzheitliche Steuerung, während die Analyse komplexer Datenmengen wertvolle Erkenntnisse für strategische Entscheidungen liefert – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

KI-Technologien reichen Geschäftsreisenden die Hand.

Worauf sollte ich bei der Integration einer KI-Lösung achten?

Bei der Einführung von künstlicher Intelligenz im Reisemanagement ist eine strategisch geplante Vorgehensweise entscheidend, um kurz- und langfristig erfolgreich zu sein. Dabei sollten Sie sich folgende Fragen stellen: 

Wie groß ist mein Unternehmen?

Mittelständische oder kleinere Firmen profitieren oft von kürzeren Entscheidungswegen und einem engeren Austausch zwischen den Fachbereichen. Das ermöglicht einen zügigen Projektstart und beschleunigt Lernprozesse.

In großen Konzernen wirken sich Implementierungen auf zahlreiche Abteilungen und Regionen aus. Ein klar strukturierter Projektplan mit definierten Verantwortlichkeiten und Meilensteinen hilft, alle Beteiligten einzubinden und eine einheitliche Vorgehensweise sicherzustellen.

Wie international agiert mein Unternehmen?

Bei Unternehmen mit globaler Präsenz müssen regionale Anforderungen, Gesetzgebungen und kulturelle Gegebenheiten berücksichtigt werden. Dies umfasst die Anbindung lokaler Buchungssysteme, länderspezifische Compliance-Richtlinien sowie verschiedene Sprachen.

Eine zentrale Koordination stellt sicher, dass KI-Systeme weltweit konsistent eingeführt und genutzt werden, während regionale Besonderheiten weiterhin Berücksichtigung finden.

Führe ich eine junge oder eher tradierte Unternehmenskultur?

In digital-affinen Unternehmen ist die Bereitschaft für neue KI-Technologien meist schon fest verankert. Hier lässt sich das Projekt rascher umsetzen, da Mitarbeitende in der Regel offen für Innovationen sind.

In eher traditionell geprägten Organisationen kann es hilfreich sein, frühzeitig Bedenken zu adressieren und den direkten Nutzen von KI-Lösungen für die Reisebuchung und Spesenabrechnung aufzuzeigen. Eine offene Kommunikation und greifbare Beispiele stärken das Vertrauen in die neue Technologie.

Wie binde ich mein Team in die KI-Integration ein?

Ein strukturiertes Vorgehen inklusive einer klaren Kommunikationsstrategie ist für jede Unternehmensform essenziell. Schwerpunkt sind Schulungen, definierte Ansprechpartner:innen und regelmäßige Statusupdates, damit Mitarbeitende aktiv daran mitwirken können.

Pilotprojekte in einzelnen Abteilungen oder Regionen empfehlen sich, um Feedback zu sammeln und gezielt Verbesserungen zu integrieren, bevor das System unternehmensweit umgesetzt wird.

Checkliste: KI im Geschäftsreise- und Spesenmanagement einführen

Stakeholder-Analyse: Binden Sie alle relevanten Abteilungen (Finanzwesen, Einkauf, HR, IT) frühzeitig in die Planung ein.

Schulungskonzepte: Stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende die Funktionen der KI-Software für Firmenreisen verstehen und effektiv nutzen können.

Pilotphase: Sammeln Sie erste Erfahrungen in ausgewählten Teams oder Ländern, um wertvolles Feedback einzuholen.

Technische Integration: Prüfen Sie, ob die KI-Lösung reibungslos mit vorhandenen HR- und Finanzsystemen kommunizieren kann.

Erfolgsmessung: Definieren Sie KPIs (z.B. Buchungsdauer pro Reise, Anzahl manueller Freigabeprozesse), um den Mehrwert durch die KI-Anwendung zu evaluieren.

Der Vergleich: 4 KI-Anbieter im Geschäftsreisemanagement

1. Navan – Die Komplettlösung für effizientes Geschäftsreise- und Spesenmanagement

Navan mit KI für das beste Geschäftsreise- und Spesenmanagement.

Navan vereinfacht das Geschäftsreise- und Ausgabenmanagement von der Buchung über die Genehmigung bis zur Reisekostenabrechnung für alle Beteiligten. Die Digitalisierung und Automatisierung aller Prozesse, vereinfacht Buchungs- und Abrechnungsvorgänge und erspart Beteiligten wertvolle Zeit. Da Reiserichtlinien und Budgetvorgaben direkt im System hinterlegt werden können, werden nur genehmigte Optionen angezeigt und günstigere Optionen incentiviert, was zu massiven Kosteneinsparungen führt. 

Die Plattform berücksichtigt zudem Prämienprogramme, verwaltet Flüge, Hotels und Transportmöglichkeiten zentral an einem Ort und stellt mithilfe von Echtzeit-Risikobenachrichtigungen und GPS-basierter Ortung den Schutz von Reisenden sicher.

Wichtige Funktionen:

  • Komplette Digitalisierung und Automatisierung des gesamten Reise- und Spesenmanagementprozesses
  • Nahtlose Einbindung von Budget- und Richtlinienvorgaben
  • Echtzeit-Warnungen bei Wetter- und Reisewarnungen
  • KI-Assistenz Ava für Umbuchungen, Fragen und Benachrichtigungen
  • Rund-um-die-Uhr-Kundendienst und zentrale Datensicherheit
  • Zentrales Reporting inkl. Analys-Dashboards zu Kosten, Mitarbeiterakzeptanz und -zufriedenheit.

2. Google Gemini für Reisen – KI-gestützte Reiseplanung

Google Gemini KI für die Reiseorganisation.

Mit der neuen Integration von Google Gemini in Google Flights, Hotels und Maps wird die Reiseplanung so einfach wie nie. Ob es um die Frage geht, welches Hotel sich in Bahnhofsnähe für eine Geschäftsreise anbietet oder wann der ideale Buchungszeitpunkt für einen Flug ist – Gemini beantwortet diese Anliegen in Echtzeit.

Basierend auf Bewertungen, Verfügbarkeiten und Preistrends erstellt das KI-System Vorschläge, die sich passgenau an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer orientieren.

Wichtige Funktionen:

  • Konversationelle Reiseplanung mit offenen Fragestellungen
  • Echtzeit-Preisbeobachtung und Benachrichtigungen
  • Nahtlose Verknüpfung mit Google-Diensten für Karten und Logistik

3. Trip.com KI-Assistent – Intelligente Reiseplanung per App

Die KI-Assistenz TripGenie von Trip.com.

Trip.com hat seinen KI-Assistenten TripGenie erweitert, um Reisevorschläge noch präziser an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Der Assistent kombiniert Preistrends, Flugpläne und lokale Tipps, um Routen optimal zu gestalten, und kümmert sich bei Flugausfällen oder -verspätungen um automatische Umbuchungen. Geschäftsreisende sparen Zeit und erhalten stets zuverlässige Infos. Zur Zeit ist TripGenie nur auf Englisch nutzbar.

Wichtige Funktionen:

  • Dynamische Preisanalysen für attraktive Angebote
  • KI-gestützte Routenplanung unter Berücksichtigung von Wetter und Verkehr
  • Personalisierte Empfehlungen für Unterkünfte

4. KI-gestützte Preisprognosen von Hopper

Die Reiseplanungs-App hopper hilft Reisen zu planen.

Hopper setzt Machine-Learning-Modelle ein, um Flug- und Hotelpreise zu beobachten und den besten Buchungszeitpunkt zu ermitteln. 

Mit der Price-Freeze-Funktion lassen sich Tarife bis zu 14 Tage lang „einfrieren”, sodass Reisende vor kurzfristigen Preiserhöhungen geschützt sind. Aktuell ist Hopper nur auf Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar. 

Wichtige Funktionen:

  • KI-basierte Preisvorhersage für Flug- und Hotelbuchungen
  • Price Freeze-Funktion zur Sicherung günstiger Angebote

Anbieter

Kernfunktionen

Kostenmodell

Navan

All-in-One-Lösung, KI-Assistenz und umfangreiches Travel Management mit Echtzeit-Datenanalyse

Verschiedene Preispakete

Google Gemini

KI-gestützte Reiseplanung mit Preisvorhersagen

Teilweise kostenlos, Premium-Funktionen kostenpflichtig

TripGenie von Trip.com

KI-Assistent inkl. umfangreicher Preisanalysen

Kostenlos

Hopper

KI-Preisprognosen, Price Freeze

Kostenpflichtig

Darauf sollten Sie achten

Bei der Auswahl einer KI-Lösung für die Geschäftsreiseorganisation ist es besonders wichtig, auf die einfache Integration in bestehende Buchhaltungs- und HR-Systeme zu achten. Ebenso entscheidend ist, ob die benötigten Transportmittel und Hotels weltweit verfügbar sind.

Wenn ein großes Geschäftsreisevolumen oder internationale Teams im Spiel sind, sollte zudem ein 24/7-Support in mehreren Sprachen sowie eine flexible Skalierbarkeit gewährleistet sein. Nicht zuletzt spielt die Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzvorschriften eine zentrale Rolle, um eine umfassende Datenhoheit sicherzustellen.

Drei Anwendungsbeispiele aus der Praxis mit Navan 

Dynamische Flug-Anpassung durch Echtzeitdaten

Ausgangssituation: Sie haben für mehrere Beschäftigte rechtzeitig Flüge zu einem großen Kongress gebucht. Kurz nach der Buchung ändert sich der Flugplan und eine Fluggesellschaft senkt kurzfristig ihre Preise.

Lösung: Das auf künstlicher Intelligenz basierende Buchungssystem von Navan analysiert fortlaufend nach der Buchung die verfügbaren Flugpreise und erkennt die Preissenkung in Echtzeit. Anschließend schlägt das Tool automatisch eine Umbuchung zum günstigeren Tarif vor.

Ergebnis: Ihr Unternehmen spart unmittelbar Kosten, ohne dass jemand manuell verschiedene Buchungsportale überwachen oder neu verhandeln muss sowie betroffene Mitarbeitende individuell kontaktieren muss.

Transparente Budgetüberwachung mit Prognosen und Warnhinweisen

Ausgangssituation: Der Finanzvorstand (CFO) plant das Jahresbudget für die Dienstreisen Ihres Unternehmens. Es liegen zwar Vergleichsdaten aus den Vorjahren vor, doch es fehlt ein Budget-Tracking in Echtzeit und spezifische Vorhersagen basierend auf aktuellen Trends über das Jahr hinweg.

Lösung: Die KI-gestützte Lösung von Navan (mit Methoden des maschinellen Lernens) wertet die aktuellen Buchungsdaten -trends aus und rechnet sie gegen ein individuell gesetztes Budget auf.

Ergebnis: Ihr CFO kann das Budget dank KI-Einsatz sicher einhalten und frühzeitig gegensteuern, bevor es zu Überraschungen kommt.

Automatisierte Richtlinienumsetzung und Schutz sensibler Daten

Ausgangssituation: Sie wollen sicherstellen, dass bei vielen von den Mitarbeitenden gebuchten Dienstreisen verschiedene Vorgaben (z. B. Maximalpreis pro Nacht, CO2-Grenzwerte, bestimmte Zahlungsmittel) automatisiert eingehalten werden. Zusätzlich müssen Reisedaten und Zahlungsinformationen der Mitarbeitenden geschützt bleiben.

Lösung: Die zentrale Reiseverwaltungslösung von Navan mit integrierter KI filtert automatisch alle Angebote heraus, die die hinterlegten Richtlinien verletzen. Gleichzeitig erkennt ein System zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten (Anomalieerkennung) verdächtige Buchungsvorgänge oder Zugriffe auf personenbezogene Daten und kann rechtzeitig warnen oder diese blockieren.

Ergebnis: Ihre Mitarbeitenden können mit Navan selbständig buchen, ohne versehentlich gegen Vorgaben zu verstoßen. Gleichzeitig stärkt die Organisation ihre Datensicherheit und minimiert das Risiko von Datenmissbrauch.

Emissionsreduktion durch datengeschützte Reiseplanung 

Ausgangssituation: Um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, möchte ein internationales Unternehmen seine CO2-Bilanz bei Geschäftsreisen reduzieren. Die Führungsebene benötigt jedoch detaillierte Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Wirksamkeit der Maßnahmen nachzuweisen.

Lösung: Um nachhaltigere Reisemöglichkeiten zu fördern, schlägt Navan bei der Buchung über die Plattform automatisch emissionsärmere Alternativen vor, wie Bahnverbindungen bei Strecken unter 650 Kilometern. Gleichzeitig werden alle Reisedaten in Echtzeit gesammelt und ermöglichen eine granulare Aufschlüsselung der CO2-Werte nach Abteilungen, Regionen und Reisezeiträumen.

Ergebnis: Mit Navan konnte das Unternehmen seine reisebedingten Emissionen um 23 % senken, da Mitarbeitende bei Buchungen bewusst nachhaltigere Optionen wählten. Die detaillierten Berichte dienten als verlässliche Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und halfen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Für unvermeidbare Emissionen nutzte das Unternehmen Navan Compensate, wodurch der ökologische Fußabdruck weiter reduziert wurde.


FAQ

Welche Schritte sind nötig, um KI in unser bestehendes Travel Management zu integrieren?

Meist sind es vier Schritte: Anbieter-Recherche, Evaluierung der Schnittstellen, stufenweise Implementierung (Pilotprojekt), inklusive einer begleitenden Schulung.

Was tun, wenn unser Buchungssystem kein KI-Feature bietet?

Viele moderne Systeme lassen sich modular erweitern. Prüfen Sie, ob Ihr Anbieter ein KI-Upgrade anbietet oder ob eine externe KI-Lösung angebunden werden kann.

Wie schnell kann ich durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz Zeit- und Kosteneinsparungen erwarten?

Das hängt stark vom Reisevolumen und der Art der gebuchten Leistungen ab. Im Schnitt zeigt sich bereits nach sechs bis zwölf Monaten ein deutlicher ROI durch den Einsatz von KI-basierte Tools für Geschäftsreisen.

Sind KI-basierte Travel-Tools sicher genug für sensible Personendaten?

Seriöse Anbieter sind DSGVO-konform und gewährleisten ein hohes Maß an Verschlüsselung, Anonymisierung und rollenbasierten Zugriffsrechten.

Funktionieren KI-Systeme für internationale Niederlassungen und verschiedene Währungen?

Ja, viele KI-gestützte Geschäftsreiseplattformen sind global ausgelegt und unterstützen mehrere Sprachen, Währungen und regionale Richtlinien.


Fazit

Die Integration von künstlicher Intelligenz im Geschäftsreisemanagement markiert einen Wendepunkt für Unternehmen jeder Größe. Was als technologische Innovation begann, hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, das weit über die reine Reisebuchung hinausgeht. Mit KI-gestützten Geschäftsreiseplattformen und -Tools stehen wir am Anfang einer tiefgreifenden Transformation, die das gesamte Reiseerlebnis neu definieren wird.

Die Vorteile sind überzeugend: Von Kosteneinsparungen durch intelligente Preisüberwachung über die verbesserte Richtlinienkonformität durch automatische Einhaltung von Reiserichtlinien bis hin zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit durch personalisierte Reiseerfahrungen – KI-Technologie optimiert jeden Aspekt des (geschäftlichen) Reisemanagements. 

Diesem Trend folgend, werden die kommenden Jahre zweifelsfrei von einer noch tieferen Integration von KI-Software mit anderen Geschäftsprozessen geprägt sein. Biometrische Verfahren, virtuelle Concierge-Dienste und prädiktive Analysen werden die Reiseplanung und das Reiseerlebnis weiter revolutionieren, derweil Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz noch stärker in den Fokus rücken.

Klar ist: Wer heute in eine zukunftsfähige Lösung investiert und mit Geschäftsreisemanagement-Lösungen wie Navan arbeitet, sichert sich nicht nur anhaltende Effizienzgewinne, sondern positioniert sich auch strategisch für die digitale Transformation der kommenden Jahre. 



Diese Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten von Navan wider und sollten nicht als Rechts-, Steuer-, Sozialleistungs-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratung angesehen werden. Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihr Unternehmen benötigen, wenden Sie sich bitte an Fachkräfte des jeweiligen Gebiets, da sich die Regeln und Vorschriften häufig ändern.

Das könnte Sie auch interessieren