Politische Umbrüche, Naturkatastrophen, plötzlich ausbrechende Streiks oder neuartige Gesundheitsgefahren können in kürzester Zeit zu riskanten Situationen führen – besonders auf Geschäftsreisen. Statt sich jedoch von diesen Eventualitäten verunsichern zu lassen, sollten Unternehmen sich frühzeitig mit möglichen Krisenszenarien vertraut machen und passende Notfallpläne sowie Präventionsmaßnahmen ausarbeiten.
Genau hier setzt professionelles Travel Risk Management an: Es hilft Ihnen, in kritischen Momenten den Überblick zu bewahren, Ihren Mitarbeitenden Sicherheit zu geben und jederzeit souverän zu reagieren. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie dank klarer Strategien, eingespielter Prozesse und digitaler Tools bestens vorbereitet sind und Ihre Reisenden optimal schützen können.
Reiserisikomanagement umfasst die systematische Erkennung und Bewertung potenzieller Gefahren bei Reisen sowie das darauf abgestimmte Vorgehen in Notfallsituationen. Sein Hauptziel ist es, sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen vor Bedrohungen in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheit und bei rechtlichen Fragen zu schützen und mögliche negative Auswirkungen durch geeignete Strategien zu minimieren.
Wichtige Maßnahmen sind etwa die regelmäßige Beobachtung und Analyse der politischen Situation, möglicher Naturkatastrophen und der medizinischen Versorgung am Reiseziel, das Erstellen von Notfall- und Evakuierungsplänen sowie die gezielte Beratung und Schulung der Reisenden im Vorfeld. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Reisende sowohl auf Geschäftsreise als auch bei privaten Aufenthalten für alle Situationen gewappnet sind.
Auf Dienstreisen ist ein durchdachtes Reiserisikomanagement unerlässlich, da Unternehmen auch unterwegs eine grundlegende Verantwortung für das Wohl ihrer Mitarbeitenden übernehmen. Entsprechend dieser Fürsorgepflicht (Duty of Care), sind Unternehmen dazu angehalten, alles Erforderliche zu tun, um potenzielle Gefahren zu verringern und ihre Mitarbeitenden auch außerhalb des Firmengeländes zu schützen.
Als Leitfaden dafür dient die internationale Norm ISO 31030:2021 („Travel risk management – Guidance for Organizations“). Sie baut auf bewährten Risikomanagementmethoden auf und vermittelt Unternehmen Schritt für Schritt, wie sie Reisegefahren identifizieren, bewerten und entgegensteuern können.
Wer ihre Vorgaben befolgt, kann Risiken klar strukturieren, präventive Maßnahmen ergreifen, die Lage kontinuierlich überwachen und im Ernstfall auf einen soliden Notfallplan zurückgreifen. Sprich: wer die ISO-Norm befolgt, ist vorbereitet, kann souverän reagieren und seinen Mitarbeitenden den besten Schutz bieten.
Ein sicheres und umsichtiges Reiserisikomanagement sollte eine Vielzahl möglicher Gefahren berücksichtigen, die bei Dienstreisen auftreten können. Dabei spielen sowohl die Gegebenheiten am Reiseziel als auch individuelle Faktoren der Reisenden eine Rolle. Zu den häufigsten Sicherheitsrisiken auf Geschäftsreise zählen:
„Die Detailtiefe Navans ist aus organisatorischer Sicht unglaublich wertvoll. Im Reisebereich können wir mit den Live-Karten jederzeit sehen, wo sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerade befinden.
Das ist ein echter Gewinn an Transparenz und Sicherheit.“ – Virgilio Torres, Director of Finance and Accounting bei Obsess
Um Mitarbeitende bestmöglich zu schützen, sollten Unternehmen ein durchdachtes Sicherheitskonzept vorweisen können. Dieses umfasst, u. a.:
Bevor Sie eine Reise antreten, ist es ratsam, alle potenziellen Risiken sorgfältig abzuwägen. Eine Möglichkeit, sich über aktuelle Gefahren zu informieren, bieten die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes, die verlässliche Auskünfte zur politischen Lage sowie zu gesundheitlichen und anderen relevanten Risiken bereitstellen.
Professionelle Schulungen und kurze Sensibilisierungs-Sessions vor der Reise helfen Ihnen, sich und Ihre Mitarbeitenden gezielt auf potenzielle Risiken vor Ort einzustellen.
Neben konkreten Sicherheitstipps ist es dabei besonders wichtig, kulturelle Besonderheiten zu vermitteln, um Missverständnisse zu vermeiden und respektvoll mit der lokalen Bevölkerung umzugehen.
Eine solche Vorbereitung trägt maßgeblich dazu bei, sich sicherer in unbekannten Umgebungen zu bewegen und vermeidbare Affronts zu reduzieren.
Ein zugängliches und klar vorgegebenes Kommunikationssystem – sei es über Notrufnummern, eine 24/7-Hotline oder spezielle Apps – stellt sicher, dass Reisende im Ernstfall schnell Hilfe anfordern können.
Gleichzeitig vereinfacht es Travel Manager:innen und Sicherheitsbeauftragten selbst den Kontakt mit Reisenden zu halten und durch diesen Echtzeit-Überblick über den Aufenthaltsort und Status der Reisenden eine rasche und effektive Unterstützung zu ermöglichen.
Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass sowohl Naturkatastrophen als auch politische Unruhen jederzeit auftreten können. Um in solchen Ausnahmesituationen handlungsfähig zu bleiben, ist eine gut durchdachte Notfallplanung unerlässlich.
Ein definierter Ablaufplan legt dabei klare Zuständigkeiten und Entscheidungswege fest, zum Beispiel wenn es um die Organisation einer sicheren Evakuierung vor Ort geht oder darum, welche Versicherungsleistungen in Kraft treten.
In einem umfassenden Sicherheitskonzept sollte die Gesundheit stets ganzheitlich betrachtet werden. Viele Unternehmen konzentrieren sich dabei hauptsächlich auf den Schutz vor körperlichen Gefahren und blenden den psychischen Aspekt oft aus.
Gerade Stress, Einsamkeit oder Isolation können jedoch langfristige Belastungen mit sich bringen, die sich negativ auf die mentale und körperliche Verfassung auswirken.
Um dem vorzubeugen, sind Angebote wie psychologische Betreuung, Online-Coachings oder regelmäßige Check-ins nach der Rückkehr ein unerlässlicher Bestandteil einer nachhaltigen Sicherheitsstrategie – insbesondere, wenn traumatische Erlebnisse verarbeitet werden müssen.
Die Einführung einer umfassenden Reiserisikorichtlinie macht sich für Unternehmen in vielfacher Hinsicht bezahlt. Es …
Gut zu wissen
Eine Unternehmenskultur, die Sicherheit und Wohlbefinden ernst nimmt, stärkt das Gemeinschaftsgefühl, steigert die Zufriedenheit und fördert eine langfristige Bindung – ein deutlicher Wettbewerbsvorteil bei der Suche nach Fachkräften.
Ja, die Auswahl an unterstützender Technologie ist groß. Hier ein paar Beispiele, wie Sie Ihr Reiserisikomanagement digital verstärken können:
Die Integration solcher Technologien bietet nicht nur aktuelle Lageeinschätzungen, sondern steigert auch die Handlungsfähigkeit der Verantwortlichen. Insbesondere Predictive Analytics wird in vielen Unternehmen noch unterschätzt, kann jedoch erheblich zur Reiseplanungssicherheit beitragen.
Hinweis: Predictive Analytics (dt. „Vorausschauende Analyse”) nutzt vergangene Daten und setzt statistische Methoden sowie maschinelles Lernen ein, um die Wahrscheinlichkeit bestimmter zukünftiger Ereignisse abzuschätzen.
Immer sicher mit Navan
Wenn das Unerwartete eintritt, setzt Navan auf ganzheitliches Reiserisikomanagement – alles auf einer einzigen Plattform, ohne dass Sie zusätzliche Anbieter brauchen.
Echtzeit-Tracking, Live-Updates direkt aufs Smartphone und unser 24/7-Support-Team halten Sie ortsunabhängig auf dem Laufenden und sorgen für schnelle Lösungen in jeder Situation. Erfahren Sie jetzt mehr.
Eine Reiserisikorichtlinie bildet die Grundlage für sicheres und verantwortungsvolles Reisen. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Bereiche in Ihrer Reiserisikorichtlinie berücksichtigen:
Navan bietet Unternehmen eine umfassende Lösung, um Geschäftsreisen sicherer und effizienter zu gestalten. Ihre umfassende, digitale Travel-Management-Lösung, hilft Risiken in Echtzeit zu erkennen und frühzeitig gegenzusteuern.
Dazu gehören u. a.:
Außerdem unterstützt Navan Ihr Travel Risk Management wie folgt:
Navan geht weit über die Funktion reiner Geschäftsreisebuchungssysteme hinaus. Speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet und gleichzeitig Pionier in der Berücksichtigung individueller Anforderungen – Navan zeigt echtes Engagement für ein umfassendes und zukunftsorientiertes Reiserisikomanagement.
Unternehmen, die ihr Reiserisikomanagement vernachlässigen, begeben sich nicht nur in ein rechtliches und finanzielles Risiko, sondern gefährden vor allem das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Es ist ein Bekenntnis zu Verantwortung, Gesundheit und Sicherheit – und daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Ein gutes Travel Risk Management fußt auf einem ganzheitlichen Ansatz: von sorgfältiger Risikoabklärung und gezielten Reisenden-Schulungen über transparente Kommunikationswege bis hin zum Einsatz innovativer Technologien wie Predictive Analytics. Durchdachte Reiserisikorichtlinien und eine professionelle Lösung wie Navan sorgen dafür, dass Unternehmen wie Ihres ihre Teams weltweit optimal schützen.
Reiserisikomanagement ist die vorausschauende Planung und Steuerung aller Maßnahmen, um Personen auf Reisen bestmöglich vor Gefahren zu schützen. Es umfasst die systematische Risikoanalyse, Vorbeugung, kontinuierliche Überwachung und strukturierte Reaktion im Notfall, damit sich Reisende sicher und gut vorbereitet im In- und Ausland bewegen können.
Reiserisikomanagement ist entscheidend, weil Unternehmen damit ihre Fürsorgepflicht erfüllen, die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden gewährleisten und Haftungsrisiken minimieren. Eindeutig definierte Maßnahmen, Notfallpläne und Versicherungsregelungen tragen zu einem reibungslosen Geschäftsablauf bei.
Häufig treten gesundheitliche Risiken (z. B. Infektionen, Traumata) und sicherheitsrelevante Herausforderungen (z. B. Diebstahl, politische Instabilitäten) auf. Auch logistische Probleme wie Flugausfälle (z. B. aufgrund von Naturkatastrophen) können Reisende vor große Herausforderungen stellen.
Eine umfassende Reiserisikorichtlinie definiert sämtliche Vorbereitungs- und Vorsorgemaßnahmen wie Risikobewertungen, medizinische Checks und Versicherungen und legt gleichzeitig fest, wie im Ernstfall zu reagieren ist – etwa durch klare Notfallpläne, Kommunikationswege und Zuständigkeiten.
Tools wie Echtzeit-Risikointelligenz, Tracking-Apps und Predictive Analytics ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Bedrohungen und proaktives Eingreifen. So können Unternehmen schnell auf Änderungen reagieren und Reisende schützen.
Wird die Fürsorgepflicht verletzt, können hohe Schadenersatzforderungen und Bußgelder anfallen. Zudem kann Ihr Unternehmensimage langfristig großen Schaden nehmen.
Diese Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten von Navan wider und sollten nicht als Rechts-, Steuer-, Sozialleistungs-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratung angesehen werden. Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihr Unternehmen benötigen, wenden Sie sich bitte an Fachkräfte des jeweiligen Gebiets, da sich die Regeln und Vorschriften häufig ändern.