Klassische Prozesse im Geschäftsreisemanagement geraten zunehmend ins Hintertreffen. Immer mehr Unternehmen setzen heute auf zeitgemäße Lösungen, die sowohl Mitarbeitenden als auch Führungskräften mehr Flexibilität und Kontrolle ermöglichen.
Im Mittelpunkt dieser Entwicklung: Self-Booking-Tools im Reisemanagement. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was sich hinter solchen Self-Booking-Systemen verbirgt, warum sie immer mehr Zuspruch erhalten und wie Unternehmen, wie Ihres, davon konkret davon profitieren können.
Ein Self-Booking-Tool für Unternehmen ist eine digitale Plattform, auf der Geschäftsreisende ihre dienstlichen Reisen eigenständig buchen und verwalten können – ganz ohne den Umweg über ein externes Reisebüro oder Zentralbuchende.
Diese Systeme fördern eigenverantwortliches Buchen, entlasten das Geschäftsreisemanagement und sorgen gleichzeitig dafür, dass Unternehmensrichtlinien besser eingehalten werden.
Die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäftsreisen planen und verwalten, haben sich spürbar verändert und Self-Booking-Tools setzen sich zunehmend als neuer Standard durch. Laut einer aktuellen Umfrage der GBTA (Global Business Travel Association) bevorzugen bereits 56 % der deutschen Geschäftsreisenden digitale Buchungsportale zur Selbstbedienung.
Tradierte Systeme, umständliche Freigabeschleifen und manuelle Prozesse werden der Geschwindigkeit heutiger Teams kaum noch gerecht. Stattdessen setzen Unternehmen auf Plattformen, mit denen Mitarbeitende ihre Reisen eigenverantwortlich buchen können, ohne dabei an Übersichtlichkeit oder Kontrolle einzubüßen.
Mit diesen Self-Service-Lösungen verschaffen sich Unternehmen entscheidende Vorteile: Sie agieren flexibler, bleiben regelkonform und bieten ihren Teams ein spürbar geschmeidiges Buchungserlebnis, ganz ohne den bürokratischen Ballast veralteter Verwaltungssysteme.
Paysafe beweist, wie der Wechsel zu einem modernen Self-Booking-Tool das Management von Geschäftsreisen nachhaltig verändern kann. Während Geschäftsreisen früher mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden waren, brachte die Einführung von Navan die entscheidende Wende:
Bereits nach sieben Monaten buchten über 95 Prozent der Mitarbeitenden ihre Dienstreisen selbstständig – und das Travel Management konnte jede Woche rund 30 Arbeitsstunden einsparen. Lesen Sie hier die vollständige Case Study zu Paysafe.
Die Funktionen von Self-Booking-Tools können sich von Plattform zu Plattform deutlich unterscheiden. Für den unternehmerischen Erfolg ist es jedoch entscheidend, eine Lösung zu wählen, die Kontrolle und Flexibilität optimal und Ihre Geschäftsreise- und Spesenmanagement-Anforderungen nahtlos ergänzt vereint.
Dazu sollten Sie diese Kriterien besonders im Blick haben:
Moderne Geschäftrsreiselösungen setzen zunehmend auf KI-basierte Tools, um das Geschäftsreisemanagement noch effizienter zu gestalten. Chatbots mit künstlicher Intelligenz bieten rund um die Uhr schnelle Unterstützung, beispielsweise bei Umbuchungen oder alltäglichen Reiseproblemen. Und wenn es doch einmal komplizierter wird, steht weiterhin ein persönlicher Service zur Verfügung. So sorgt KI dafür, dass Geschäftsreisen noch effizienter und entspannter ablaufen.
Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Wahl: Sollen Geschäftsreisende ihre Flüge und Hotels selbst buchen oder ist der Griff zum erfahrenen Reiseprofi doch der bessere Weg? Die Antwort ist selten schwarz-weiß. Vielmehr setzen immer mehr Unternehmen auf eine Kombination aus beidem.
Mitarbeitende können unkomplizierte Geschäftsreisen schnell selbst über ein Self-Booking-Tool buchen, bei komplexeren Geschäftsreisen hingegen steht jederzeit ein erfahrener Travel Agent bereit.
Gerade bei einfachen Reiserouten bringt ein Self-Booking-Tool wirkungsvolle Vorteile mit sich. Ob bei Direktflügen, in Standardhotels oder bei regulären Reisezeiten: In solchen Fällen spart die Eigenbuchung nicht nur Zeit, sondern befähigt Reisende auch in ihrer Unabhängigkeit und Flexibilität – ohne die Einhaltung der Reiserichtlinien zu gefährden.
Anders sieht es aus, wenn es um komplexere Reiseumstände geht: ungewöhnliche Routen, kurzfristige Änderungen oder große Gruppen. Hier zeigen Reiseprofis ihr Know-how und finden Lösungen, die Online-Systeme manchmal nicht so elegant abbilden können. Außerdem haben sie oft zusätzliche Ressourcen an der Hand.
Der Großteil der Buchungen erfolgt unkompliziert und digital. Bei komplexeren Anliegen steht rund um die Uhr professionelle Unterstützung zur Verfügung. So bleiben Geschäftsreisen entspannt, ganz gleich, wie anspruchsvoll sie werden.
Fazit: Self-Booking-Tools als Erfolgshebel für Ihr Unternehmen
Self-Booking-Tools prägen die Zukunft des Geschäftsreisemanagements, indem sie Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Reisen einfach selbst zu buchen, während gleichzeitig die Unternehmensvorgaben eingehalten werden. Durch diese Balance aus Flexibilität und Kontrolle können Unternehmen agiler werden, Vorgaben einhalten und für ein verbessertes Reiseerlebnis sorgen.
Erleben Sie es selbst und testen Sie, wie einfach modernes Geschäftsreisemanagement mit Navan funktioniert:
Diese Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten von Navan wider und sollten nicht als Rechts-, Steuer-, Sozialleistungs-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratung angesehen werden. Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihr Unternehmen benötigen, wenden Sie sich bitte an Fachkräfte des jeweiligen Gebiets, da sich die Regeln und Vorschriften häufig ändern.