Vielreisende wissen: Geschäftsreisen bestechen durch Internationalität, Vielseitigkeit und die Chance, karrieredefinierende Erfahrungen zu machen. Genau diese Vorteile lassen jedoch oft außer Acht, wie komplex Planung und Umsetzung sein können.
Denn unvorhergesehene Änderungen gehören zur Tagesordnung: Flugzeiten ändern sich, Meetings dauern länger als erwartet, Wetterkapriolen bringen selbst die besten Pläne ins Wanken. Für Geschäftsreisende und Unternehmen selbst bedeutet das immer wieder neue Herausforderungen.
Erst vor einigen Monaten habe ich diese Dynamik selbst erlebt. Auf dem Rückflug von Chicago konnte ich im Fernsehen verfolgen, wie der Flughafen in Newark im Chaos versank. Doch anstatt in der endlosen Warteschleife einer Support-Hotline zu landen, sorgte die NDC-Implementierung meiner Fluggesellschaft dafür, dass ich automatisch und kostenfrei über die Navan-App auf meinem Handy auf einen anderen Flug umgebucht wurde – nahtlos und ohne Komplikationen.
Für mich liegt genau darin die reale Wertschöpfung modernen Reisens. Vielerorts wird dies zwar versprochen, doch einen reibungslosen Ablauf auch in Ausnahmesituationen verlässlich zu ermöglichen, ist alles andere als einfach – insbesondere im Geschäftsreisebereich.
Denn hier kommen zusätzliche Anforderungen hinzu, wie das Einhalten von Reiserichtlinien, die Erfüllung der Fürsorgepflicht, die Verwaltung ungenutzter Tickets sowie ein detailliertes, transparentes Reporting.
Bei mehreren Tausend Reisenden potenziert sich diese Komplexität für Unternehmen ins Unermessliche und verdeutlicht, welchen enormen Herausforderungen Travel Manager:innen und Travel Management Companies täglich begegnen.
Als NDC (New Distribution Capability) eingeführt wurde, sorgte sich die Branche vor allem um eines: die Fragmentierung von Angeboten, Inhalten und Preisen. Die Mehrheit war überzeugt: „Ohne Zugriff auf diese Angebote entgehen unseren Kunden die besten Preise.“ Im Fokus stand dabei vor allem der Vertrieb.
Dabei geriet der deutlich komplexere Aspekt (ein umfassender Service rund um die Buchung) meist in den Hintergrund. Viele waren überzeugt, dass sich eventuelle Probleme einfach durch mehr Personal lösen ließen. Menschliche Agent:innen sollten Fehler beheben, Flugänderungen manuell vornehmen und technische Lücken schließen.
Doch dieser Ansatz griff zu kurz. Das wahre Potenzial von NDC lag nie im bloßen Zugang zu günstigeren Tarifen, sondern vielmehr darin, Reisenden eine grundlegend bessere und nahtlose End-to-End-Erfahrung zu ermöglichen.
Das End-to-End-Reiseerlebnis unserer Nutzer:innen ganzheitlich neu zu denken und digital zu vereinfachen ist untrennbar mit der Vision von Navan verbunden. Schon früh haben wir erkannt, dass es im Bereich NDC keine Einheitslösungen gibt und dass unser Qualitätsanspruch dabei unverhandelbar bleiben muss.
Von direkten Airline-Integrationen über die Zusammenarbeit mit technologisch führenden Aggregatoren bis hin zur Einbindung von NDC-Angeboten etablierter globaler Vertriebssysteme (GDS) – wir sind jedem möglichen Lösungsansatz nachgegangen. Im Laufe der Zeit konnten wir so die Vorzüge und Grenzen jedes Ansatzes umfassend evaluieren.
Diese konsequente Qualitätsausrichtung hat uns zuletzt zu einer klaren Entscheidung geführt: Wir haben die NDC-Anbindung über das GDS eingestellt und legen unseren Fokus nun gezielt auf eigene, direkte Integrationen, um unseren hohen Anforderungen uneingeschränkt gerecht zu werden.
Dank unserer eigenen, direkten und skalierbaren Verbindungen zu den Fluggesellschaften können wir Herausforderungen flexibel angehen und Lösungen oft innerhalb weniger Stunden oder Tage bereitstellen – ohne auf die langen Entwicklungszyklen angewiesen zu sein, die bei der Zusammenarbeit mit Zwischenhändlern entstehen.
Statt sich wie andere auf NDC-Anbindungen über Drittanbieter zu konzentrieren, haben wir bei Navan eine eigene, unternehmensinterne Content-Aggregationsplattform entwickelt, die die nächste Generation des Airline-Retailings im Geschäftsreisemarkt ermöglicht.
Dabei stellt die Plattform weit mehr dar, als nur einen weiteren Kanal für Flugangebote. Sie ist ein strategischer Meilenstein, der unsere Innovationsfähigkeit grundlegend erweitert. Mit ihrer Hilfe können wir:
Die ersten Ergebnisse bestätigen unsere Entscheidung: So konnten wir kürzlich eine neue Direktanbindung zu Aegean realisieren und unsere Lufthansa-Group-Integration erfolgreich auf den neuesten NDC-Standard 24.1 aktualisieren.
Damit bieten wir nicht nur verlässlichen Service und weiterhin reibungslose Prozesse, sondern bündeln all dies in einem digital nahtlosen Benutzererlebnis, um Navan zum Marktführer der Branche zu machen.
Was heißt das für Sie? Vor allem ein fortlaufend angenehmes und zuverlässiges Nutzererlebnis – von der ersten Reiseanfrage bis zur sicheren Rückkehr.
Dank direkter NDC-Anbindung laufen alltägliche Änderungen in der App wesentlich effizienter ab als mit den klassischen EDIFACT-Standards, die allmählich abgelöst werden. Wo früher Komplexität und Unsicherheit herrschten, können Anpassungen heute schnell, präzise und eigenständig vorgenommen werden.
Falls doch einmal Unterstützung durch unser Service-Team notwendig ist, profitieren Sie von deutlich verkürzten Reaktionszeiten, da die modernisierte Technologie für zuverlässige und transparente Abläufe sorgt.
Gerade im Ausnahmefall, etwa bei Sonderregelungen (Waivern) der Airlines, spielt unsere Plattform ihre Stärken voll aus:
Eine Umbuchung ist mit wenigen Klicks erledigt, ganz ohne Wartezeiten und ohne auf eine Kundenservice-Interaktion angewiesen zu sein. Ein neuer Branchenstandard in nahtlosen Reiseprozessen, den Navan hier gemeinsam mit Fluggesellschaften setzt.
Diese enge Zusammenarbeit mit führenden Airline-Partnern sorgt dafür, dass wir diese Prozesse kontinuierlich weiterentwickeln können. Sollte ein automatischer Prozess einmal nicht wie vorgesehen greifen, bleibt uns das Problem nicht verborgen: Wir liefern relevante Daten direkt an die betroffene Fluggesellschaft und können damit die Ursache identifizieren und zeitnah beheben.
Unsere neue Plattform basiert auf einem modernen, zukunftsweisenden Fundament: Sie ermöglicht es uns, Innovationen rascher und in einer bis dato unerreichten Qualität bereitzustellen.
Frühere Entwicklungsschritte im Bereich NDC – etwa die Standards 17.2, 18.1 oder 18.2 – ließen noch zahlreiche Lücken offen, die jede Fluggesellschaft individuell schließen musste. Das erforderte zahlreiche Sonderlösungen und minderte die Vorteile einheitlicher Prozesse: Flexibilität ging häufig auf Kosten der Standardisierung.
Mit dem aktuellen Branchenstandard 24.1 wurde diese Fragmentierung weitgehend überwunden. Wo früher Fluggesellschaften und Technologieanbieter jeweils Kompromisse eingehen mussten, schafft der gemeinsame Standard nun eine einheitliche Basis. Dies stellt ein verlässliches Qualitätsniveau sowie eine deutlich höhere Entwicklungsgeschwindigkeit sicher. Statt mehrerer Monate brauchen wir nun nur wenige Tage, um neue Innovationen produktseitig zu implementieren.
Dies gilt für alle Fluggesellschaften und deren Kunden, die mit dem 24.1-Standard arbeiten. Wenn wir neue, Funktionen entwickeln, müssen diese nur noch ein einziges Mal integriert werden und können dann sämtlichen Partnern gleichzeitig und ohne Zeitverzug zur Verfügung gestellt werden. Dadurch werden nicht nur wegweisende Features schneller auf den Markt, sondern neue Partner auch zügiger integriert und auf den neuesten Standard gebracht.
Genau hierin liegt der grundlegende Unterschied von Navan im Vergleich zu traditionellen Geschäftsreiseanbietern: Während klassische TMCs oft erst warten, bis Neuerungen in die jeweiligen GDS-Systeme eingebracht werden, arbeiten wir von Beginn an eng mit Fluggesellschaften und anderen Partnern zusammen, um die besten, kundenorientierten Lösungen zu entwickeln.
Während sich andere Anbieter noch fragen, wie sich eine Neuerung mit ihrem GDS verbinden lassen, realisieren wir bereits gemeinsam mit den Airlines die Anbindung der aktuellsten APIs – und bringen Innovationen direkt und ohne Verzögerung zu unseren User:innen.
Damit ist Navan dem Markt einen Schritt voraus, weil wir NDC-Verbindungen nicht nur nutzen, sondern aktiv weiterentwickeln. Innovationen und technische Fortschritte, die der gesamten Geschäftsreisebranche zugutekommen.
Denn jedes Mal, wenn es uns gelingt, den Qualitätsstandard anzuheben, profitieren nicht nur unsere Kunden, sondern die gesamte Branche. Dass wir dabei eine Vorreiterrolle einnehmen dürfen, erfüllt uns mit besonderem Stolz.
Diese Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten von Navan wider und sollten nicht als Rechts-, Steuer-, Sozialleistungs-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratung angesehen werden. Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihr Unternehmen benötigen, wenden Sie sich bitte an Fachkräfte des jeweiligen Gebiets, da sich die Regeln und Vorschriften häufig ändern.